Nationale und europäische Initiativen und Programme
Informieren und beteiligen Sie sich.
The Leibniz Institute on Aging - Fritz Lipmann Institute (FLI) in Jena is a federal and state government-funded research institute and member of the Leibniz Association (Leibniz-Gemeinschaft).
Am Institut für Psychologie der Entwicklung und Bildung der Fakultät für Psychologie ist eine „Prae-doc“- Ersatzkraftstelle (30 Stunden/ Woche, ab sofort oder nach Vereinbarung) für die Dauer von
Wir suchen Lehrkräfte für unsere Pflegeschulen in Olsberg, Emsdetten, Nienburg, Lippstadt, Bad Salzuflen und Bad Oeynhausen
The German Center for Neurodegenerative Diseases (DZNE) is a world-leading internationally oriented research center, committed to discovering new approaches to prevent and treat neurodegenerative d
Ö1 sucht mit Unterstützung des Wiener Städtischen Versicherungsvereins innovative und ermutigende Ansätze, die Bewusstsein für die Fragen des Älterwerdens schaffen und dabei helfen diese Lebensphase rechtzeitig zu planen und positiv zu gestalten.
AAL CALL 2021
Wenn Sie noch nicht mit dem Schreiben Ihres Projektvorschlags begonnen haben, machen Sie sich keine Sorgen - es ist noch genügend Zeit, um sich für eine Förderung durch den AAL Call 2021 zu bewerben. Aber da die Frist am 21. Mai immer näher rückt, sollten Sie sich über das diesjährige Thema informieren!
Persönliche Geschichten zu erzählen oder erzählt zu bekommen schafft einen Dialog, soziale Interaktion und kann den sozialen Zusammenhalt einer Gesellschaft verbessern. Insbesondere sind es ältere Menschen, die auf Basis ihres reichen Erfahrungsschatzes viele interessante Geschichten zu erzählen haben.
SHARE-ERIC is celebrating its 10th anniversary as the first European Research Infrastructure Consortium
18.3.2021, 13:00 - 14:00
Creating a vision of care in times of digitization
Bericht des JPI_MYBL Fast Track Projekts "Ageing and Technologies"
Gemeinsames Webinar von SHARE und European Social Survey Austria (ESS) für interessierte Forscher_innen (natürlich auch Student_innen) aus den Sozial- und Gesundheitswissenschaften. In rund 20 Minuten werden dabei die wichtigsten Inhalte von Österreichs größten sozial- und gesundheitswissenschaftlichen Forschungsdatenbanken vorgestellt.
Sie erfahren, wer und wie man Zugriff auf die Daten erhält, wie diese Daten strukturiert sind bzw. ausgewertet werden können, und welche Zusatzmodule wir nicht zuletzt im Hinblick auf COVID19 sowie die Folgen der Pandemie zu bieten haben.
Seit März 2020 haben die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus die sozialen Beziehungen vieler Menschen deutlich eingeschränkt. Vor diesem Hintergrund wurde im Juni/Juli 2020 im Rahmen des Deutschen Alterssurveys erfasst, ob sich Personen zwischen 46 und 90 Jahren einsam fühlen. Befragt wurden Personen, die zuhause leben. Das Einsamkeitsempfinden war deutlich höher als in den Befragungsjahren 2014 und 2017.
Fostering solidarity and responsibilty between generation
The purpose of this green paper is to launch a broad policy debate on ageing to discuss options on how to anticipate and respond to the challenges and opportunities it brings, notably taking into account the UN 2030 Agenda for Sustainable Development and UN Decade for Healthy Ageing.
Der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) stellt in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) Informationen zur Corona-Schutzimpfung für vulnerable Gruppen - insbesondere Migrant/innen - zur Verfügung.
Faktencheck: Coronavirus. Impfen schützt!