Nationale und europäische Initiativen und Programme
Informieren und beteiligen Sie sich.
Stürze zählen zu den größten Gefahrenquellen im Alltag älterer Menschen. „Trittsicher & aktiv“, das neue Programm der ÖGK, hilft, Stürze gezielt zu vermeiden und Betroffene gewinnen wieder mehr Sicherheit im Alltag. Acht jederzeit abrufbare Videos bieten Tests und Übungen für das tägliche Leben. Dazu gibt es zahlreiche Tipps von einem Sportwissenschaftler, einer Ergotherapeutin und einer Ärztin.
Seit Mitte 2017 berät das ITA gemeinsam mit dem AIT – Austrian Institute of Technology bereits das Parlament über soziotechnische Entwicklungen und Trends im Bereich Foresight und Technikfolgenabschätzung. Digitale Identität, Lesen im 21.
Kurzbeschreibung
Der FWF startet am 16.11.2021 die dritte Ausschreibung des 1000-Ideen-Programms und lädt zur Einreichung von Projektanträgen ein.
Open Call – PHARAON Project
ENAS Online Conference 2022
Narratives and Counter-Narratives of Aging and Old Age: Reflexivity in Aging Studies
Sept 29 - Oct 1, 2022
Bucharest, Romania
College of Communication and Public Relations
National University of Political Studies and Public Administration (SNSPA)
Im Rahmen der Online-Veranstaltung "Altersbilder neu gedacht - für ein gutes Miteinander" werden im hochkarätig besetzten Plenum sowie in spezifischen Themenforen unter anderem folgende Fragen diskutiert:
Im Laufe von 26 Monaten versucht PlatformUptake.eu, offene Plattformen im Bereich Aktives und Gesundes Altern (AHA) zu kartieren und eine eingehende Bewertung der repräsentativsten Fälle (wie UniversAAL, FIWARE und ActivAGE) durchzuführen. Das Projekt bewertet die Hindernisse und Erfolgsfaktoren für ihre Entwicklung, um schließlich die groß angelegte Einführung bestehender Plattformen und die Entwicklung neuer Plattformen zu gewährleisten.
PlattformUptake.eu: TEILEN Sie Ihre AAL/AHA-Lösungen und Plattformen
Tauschen Sie Ihre AAL/AHA-Lösungen aus und treten Sie mit potenziellen Partnern in Kontakt:
Am Dienstag, 14. Dezember 2021 von 15:30 bis 18:00 Uhr findet die Abschlusspräsentation des Forschungsprojektes „Qualitätssicherung in der 24h Betreuung – 24h QuAALity“ statt. Es erwartet Sie eine spannende Reise in die Welt der digitalen Entwicklungen und eine hochkarätige Podiumsdiskussion mit Expert*innen aus der Betreuung, Pflege, Technik und Politik.