Das Netzwerk Altern informiert über einschlägige wissenschaftliche Aktivitäten und Veranstaltungen der NetzwerkpartnerInnen, bietet eine umfassende Projektdatenbank und gibt Auskunft über themenrelevante europäische Programme und Initiativen. Als nationale Servicestelle kann das Netzwerk Altern für Beratung und weiterführende Hinweise kontaktiert werden.

Neues aus der Forschung: Die Folgen eines unerwarteten Arbeitsausstiegs

Haben Sie sich in ihrem Leben schon einmal darüber Gedanken gemacht, in welchem Alter Sie aus der Arbeitswelt ausscheiden wollen? Oftmals kann nicht so lange wie erwartet gearbeitet werden, man steigt früher aus der Arbeitswelt aus oder verbleibt länger als gedacht. Ein unerwarteter Ausstieg aus dem Arbeitsleben kann bisherigen Untersuchungen zufolge negative psychologische Folgen nach sich ziehen.

FWF Projekt der Woche: „Feintuning von Cochlea-Implantaten vervielfacht Hörqualität“

Für Personen mit Hörbehinderungen ist es dank Cochlea-Implantaten wieder möglich geworden, mit ihrem Gegenüber lautsprachlich zu kommunizieren. Doch in Umgebungen mit Geräuschen und Störquellen gestaltet sich der Austausch bisher noch schwierig. Einem interdisziplinären Team rund um die Innsbrucker Biologin Anneliese Schrott-Fischer ist es gelungen, die Basis zu legen, um die Implantate individuell zu perfektionieren.

Neues aus der Forschung: Möchte ich es wissen, oder doch nicht? - "Gewolltes Nichtwissen" im Alter

„Alle Menschen streben von Natur nach Wissen.“ - mit diesem Satz beginnt der Philosoph und Naturforscher Aristoteles (384-322 v. Chr.) das erste Kapitel der „Metaphysik“. Dennoch entscheiden wir uns nicht selten dafür, leicht verfügbares Wissen weder zu suchen noch zu nutzen. Zum Beispiel: Die Neuropsychologin Nancy Wexler widmete ihre wissenschaftliche Karriere der Erforschung genetischer Grundlagen der Huntington-Krankheit, an der mehrere Mitglieder ihrer Familie verstorben sind.

Frauengesundheit und Digitalisierung: Sammelband und Konferenzbeiträge

Das Wiener Programm für Frauengesundheit diskutiert mit dem Themenschwerpunkt „Digitalisierung“ Frauengesundheit von morgen. Sind Daten und Algorithmen gendergerecht? Ist Künstliche Intelligenz objektiv? Welche Auswirkungen hat Digitalisierung auf den Pflegealltag? Wie ist es um die digitale Gesundheitskompetenz bestellt? Und nicht zuletzt: Welche Rolle spielt digitale Gewalt gegen Mädchen und Frauen?