Veranstaltungen

Hier finden Sie die von den PartnerInnen des „Netzwerk Altern“ bekanntgegebenen Veranstaltungen und Aktivitäten, die vom „Netzwerk Altern“ konzipierten und organisierten Veranstaltungen und themenrelevante externe Veranstaltungen.
Online

Förderfonds Wissenschaft in Berlin & Forschungsnetzwerk Population Europe

Weitere Informationen finden Sie hier.

Im Rahmen dieser digitalen Veranstaltungsreihe werden zentrale Fragen für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft in einem Kreis von Expert*innen und interessierten Teilnehmer*innen an der Schnittstelle von Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutiert.

Die jeweils an einem Dienstag des Monats von 13:00-14:00 Uhr stattfindenden Veranstaltungen stehen in Zusammenhang mit dem Vorhaben, in Berlin ein Einstein Center for Population Diversity einzurichten, das die Spitzenforschung zu diesem Thema erstmals in einer gemeinsamen Einrichtung bündeln und zur internationalen Sichtbarkeit des Forschungsstandorts Deutschland beitragen soll. Der Förderfonds Wissenschaft in Berlin unterstützt diese wichtige Initiative in einem zukunftsweisenden Forschungsfeld.

This event is organised in cooperation with the project MapIneq (Mapping inequalities through the life course), funded by the European Union’s Horizon Europe Research and Innovation programme.

Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 2, 1010 Wien/Austria

Infrastrukturen der Zukunft: Wie kann TA anstehende Transformationen begleiten?

ITA - Institut für Technikfolgenabschätzung

Call for Papers: 17. Februar 2023

Die Anmeldefrist für die TA23 'Infrastrukturen der Zukunft' wurde auf 31. Mai verlängert, das Konferenzprogramm finden Sie online. 

Die Keynotes von Stine Lomborg und Cordula Kropp werden hier näher vorgestellt.

Bitte registrieren Sie sich bis spätestens 31. Mai unter diesem Link.

Zum Programm

Pandemien und politische Konflikte, Energiewende und Digitalisierung: Unvorhergesehene Umbrüche, unabwendbare Krisen, aufgeschobene Probleme und technologische Innovationen prägen unsere Gegenwart. Sie werfen fundamentale Fragen in Bezug auf die Gestaltung unserer sozialen und materiellen Versorgungssysteme auf. Wie zukunftsfähig sind vor diesem Hintergrund Infrastrukturen, die Energie, Nahrungsmittel, Mobilität, Wissen, Sozialleistungen und Gesundheitsversorgung bereitstellen, und die Funktionsfähigkeit unserer Gesellschaft maßgeblich mitbestimmen? Wie verändern sich Anforderungen an deren Planung, Aufbau, Instandhaltung und Anpassung? Wie kann die Technikfolgenabschätzung zu infrastrukturellen Transformationen beitragen?

Weitere Informationen

Rom, Italien

European Health Management Association (EHMA) and their member, ALTEMS – Graduate School of Health Economics and Management, Università Cattolica del Sacro Cuore

Die 28. Jahrestagung der EHMA 2023 hat „Health management: sustainable solutions for complex systems“ zum Thema und findet dieses Mal in Rom statt. Wie es auf der Website der dreitägigen Veranstaltung heißt, bestehen die TeilnehmerInnen aus dem gesamten Management Ecosytem: „bringing together health managers and leaders, healthcare professionals, hospital managers, researchers, academics, and policymakers. Our participants mirror EHMA’s diverse membership and bring rich expertise and a wealth of knowledge in discussing the most relevant health management issues.” 
Weitere Informationen finden sich hier.

Palais Eschenbach, Eschenbachgasse 11, Vienna, Austria

Ludwig Boltzmann Research Group SHoW – Senescence and Healing of Wounds

Die Ludwig Boltzmann Forschungsgruppe für Alterung und Wundheilung (LBG-SHoW) veranstaltet mit ihren Kooperationspartnern (International Cell Senescence Association (ICSA); Ludwig Boltzmann Institut für Traumatologie, das Forschungszentrum in Kooperation mit der AUVA) diese Konferenz. 
Auf der Website der Veranstaltung heißt es: “While cellular senescence is well established in vitro, the induction, persistence, frequency, and function of senescence in vivo is a recent line of research with a lot of potential for new therapeutic approaches.“ 
Die Beiträge werden sich vor allem mit der Rolle der Alterung in der Physiologie und Pathologie, und wie man diese in vivo modulieren kann, auseinandersetzen und versprechen ein hochkarätig besetzte Konferenz. 
Anmeldung erforderlich bis 1. Mai 2023.
Weitere Informationen finden sich hier.

Kardinal König Haus, Wien/Austria

Sorgekultur – Sorgenetz, Verein zur Förderung gesellschaftlicher Sorgekultur. Leben, Alter, Demenz und Sterben

Weitere Informationen finden SIe hier.

The Vienna Institute of Demography of the Austrian Academy of Sciences

4 - 5 December 2023

Vienna/ Austria

 

Application Deadline: 30 June 2023

The Winter School presents an opportunity for PhD students and PostDocs/Junior researchers to enhance their skills and expertise in identifying and critically analysing population heterogeneities in demographic research.

During this two-day programme, participants will engage in lectures on global health inequalities, socio-economic disparities in family formation, microsimulation methods for population projections, and hands-on exercises. Renowned experts in the field, Iñaki Permanyer, Anna Matysiak, Guillaume Marois, and Dilek Yildiz, will lead these sessions. You can find more details and application instructions on here.

The Winter School aligns with the theme of the upcoming Wittgenstein Centre Conference on "Exploring Population Heterogeneities".