Nationale und europäische Initiativen und Programme
Informieren und beteiligen Sie sich.
Wachsen Sie mit uns - Starten Sie Ihre Karriere bei der IU Internationale Hochschule!
Gemeinsam mit Senior:innen und weiteren Stakeholder:innen wollen Sie bessere Lebenswelten älterer Men
The Vienna Institute of Demography (VID) of the Austrian Academy of Sciences (
Hochschule Niederrhein. Dein Weg.
Stürze zählen zu den größten Gefahrenquellen im Alltag älterer Menschen. „Trittsicher & aktiv“, das neue Programm der ÖGK, hilft, Stürze gezielt zu vermeiden und Betroffene gewinnen wieder mehr Sicherheit im Alltag. Acht jederzeit abrufbare Videos bieten Tests und Übungen für das tägliche Leben. Dazu gibt es zahlreiche Tipps von einem Sportwissenschaftler, einer Ergotherapeutin und einer Ärztin.
Die Sachverständigenkommission zur Erstellung des Neunten Altersberichts der Bundesregierung hat am 06. Juli 2022 ihre Arbeit aufgenommen. Elf Expertinnen und Experten aus Psychologie, Sozialwissenschaft, Gerontologie, Pflege- und Gesundheitswissenschaft wurden von der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Lisa Paus, beauftragt, bis zum Frühjahr 2024 einen Bericht zum Thema „Alt werden in Deutschland – Potenziale und Teilhabechancen“ zu erarbeiten.
Die Bereitstellung der Daten wurde vereinfacht: Wer ab sofort den DEAS über das Onlineformular beantragt, erhält nach der Bewilligung das vollständig
Frau Sen. Scient. Dr.rer.cur Sandra Schüssler spricht in der Ö3 Sendung Diagonal über die Thematik Personalmangel in der Pflege. Sie bringt Expertenwissen und Erkenntnisse aus dem Projekt AMIGO mit dem humanoiden Roboter Pepper ein, um die komplexe Fragestellung zu beantworten, ob mit Robotern derzeit schon der Personalmangel gelöst werden kann.
Bis 14.10.2022 können sich wissenschaftliche Mitarbeiter:innen an österreichischen Forschungsstätten sowie gemeinnützige Organisationen, die einen wissenschaftlichen Zweck verfolgen oder im Rahmen des Projekts mit Wissenschaftler:innen kooperieren, für die Projektausschreibung im Rahmen des neues Open Innovation in Science Impact Lab (OIS-LAB) „Caring Communitites for Future" bewerben.
Das Team des Wiener Programms für Frauengesundheit macht Sie in diesem Newsletter auf ein neues Sportangebot für Frauen ab 50 Jahren aufmerksam.
50+. Frauen am Ball. Frauen im Team
Die Biochemikerin Corina Madreiter-Sokolowski hat während ihres Aufenthalts an der ETH Zürich die Rolle von Mitochondrien, den Kraftwerken der Zelle, erforscht. In einem zellulären Alterungsmodell sowie im Fadenwurm prüfte sie, welches lebensverlängernde Potenzial in Inhaltsstoffen aus Rotwein und Grüntee steckt. Zurück in Graz stellt die Forscherin weitere Substanzen auf den Prüfstand, um den Alterungsprozess positiv zu beeinflussen.
Der Wiener Fachtag Soziale Arbeit mit älteren Menschen richtet sich an alle Sozialarbeiter*innen, die mit älteren Menschen und deren An- und Zugehörigen arbeiten. Soziale Arbeit stellt einen wesentlichen Beitrag zur Alltagsbewältigung und Lebensqualität von älteren Menschen und deren Angehörigen dar.
Eine Scheidung ist ein einschneidendes Lebensereignis und mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Neben der emotionalen Belastung muss meist ein gemeinsamer Hausstand getrennt werden oder die Eltern-Kind-Beziehung steht auf der Probe. Kinder geben vielleicht einem Elternteil die Schuld an der Trennung, beziehen Position im Konflikt der Eltern oder mögen neue Partner*innen der Eltern nicht. Doch welchen Einfluss hat eine Scheidung auf die Beziehung zu den eigenen Kindern, wenn diese bereits erwachsen und aus dem Haus sind?
We kindly want to inform you that the deadline of the call for papers for the Wittgenstein Centre Conference 2022 on “Population and Climate Change: The Defining Relationship of the 21st Century” has been extended to 10 July 2022.