Das Netzwerk Altern informiert über einschlägige wissenschaftliche Aktivitäten und Veranstaltungen der NetzwerkpartnerInnen, bietet eine umfassende Projektdatenbank und gibt Auskunft über themenrelevante europäische Programme und Initiativen. Als nationale Servicestelle kann das Netzwerk Altern für Beratung und weiterführende Hinweise kontaktiert werden.

Blick über die Grenzen: Healthy Ageing Report UK – auch unser Netzwerkpartner AAL AUSTRIA hat mitgewirkt!

Die Weltbevölkerung altert weiter, wobei das Tempo der Alterung rasch zunimmt. Im Jahr 2019 prognostizierte der Bericht der Vereinten Nationen über die Weltbevölkerung, dass die Zahl der Menschen im Alter von 60 Jahren und darüber bis 2030 um 38 Prozent ansteigen wird. Unsere längere Lebenserwartung ist zwar in vielerlei Hinsicht positiv, bringt aber auch Herausforderungen mit sich.

Internationaler Lehrgang Caring Communities

Eine konviviale Gesellschaft, die ein gutes Leben für alle ermöglicht – mit diesem Ziel vor Augen engagieren sich Menschen in vielen Ländern der Welt für eine neue gesellschaftliche Sorgekultur. Der Internationale Lehrgang Caring Communities von Jänner 2022 bis Juni 2023 öffnet einen Raum für diese Initiativen und deren Entwicklung. Die Teilnehmenden erhalten Inspiration aus vielfältigen Kontexten und (Gegen-)Bewegungen und vernetzen sich international.

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (80%)

Aus Drei wird Eins. Die OST – Ostschweizer Fachhochschule ist die gemeinsame Weiterführung der FHS St.Gallen, HSR Rapperswil und NTB Buchs. Wir sind an den Standorten St.Gallen, Buchs und Rapperswil zu Hause, lehren auf Bachelor- und Masterstufe, bieten Weiterbildungen und Dienstleistungen an und forschen anwendungsorientiert und praxisnah. Wir sind am Puls des Lebens, in der Mitte der Gesellschaft und im Dialog mit Lehre, Forschung und Wirtschaft.

WWTF Life Sciences Call "Public Health"

Der WWTF startet mit dem Life Sciences Call „Public Health” am 28.Oktober 2021. Dieser Call richtet sich an Forscher*innen von Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die ein exzellentes und interdisziplinäres Forschungsprojekt (2 bis 4 Jahre) unter Miteinbeziehung der Entwicklung innovativer Methoden und Instrumente zur Verbesserung der Gesundheit auf Bevölkerungsebene durchführen möchten. Zusätzliche Fördermöglichkeiten gibt es für „Joint Projects“ zwischen Wissenschaftler*innen aus Wien und Niederösterreich.

Ausschreibung Gustav Niebauer Gedächtnispreis 2022

Forschung ist auch auf dem Gebiet der Ästhetischen Medizin und in der Altersforschung wichtig um die Qualität der Behandlungen und Prophylaxe-Algorithmen fachlich fundiert hoch zu halten. Deshalb fordern wir Kolleginnen und Kollegen bis zum 40. Lebensjahr auf sich mit ihren Forschungsergebnissen und Publikationen um diesen Preis zu bewerben.

Die ÖGDKA freut sich im Jahr 2022 den Gustav Niebauer Gedächtnispreis in doppelter Anzahl auszuschreiben. Die Einreichfrist für den Gustav-Niebauer-Gedächtnispreis endet mit 31.5.2022. Ein Preis ist mit je € 1.500,- dotiert.

Haus Esther – AAL-Technologien zum Angreifen in Graz

Um den Druck, der aufgrund des demographischen Wandels auf das Gesundheits- und Pflegewesen ausgeübt wird, zu verringern, soll älteren Menschen ein möglichst langes Leben in den eigenen vier Wänden ermöglichen werden. Um dieses Ziel zu erreichen, soll nun in Graz das „Haus Esther“ entstehen, in dem verschiedene ambulante Angebote für ältere Menschen gebündelt werden.