Nationale und europäische Initiativen und Programme
Informieren und beteiligen Sie sich.
Soziale und wirtschaftliche Unterschiede beeinflussen, ob Rentenbeziehende weiterhin einer Erwerbsarbeit nachgehen oder nicht. Das zeigt eine gemeinsame Studie des Instituts für Arbeitsmarktforschung (IAB) und des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA) auf Grundlage einer Befragung von erwerbstätigen und nicht mehr erwerbstätigen Rentner*innen/Pensionär*innen. Die Wahrscheinlichkeit einer Erwerbsbeteiligung bei Rentenbezug stieg dabei mit dem Bildungsniveau, einer Beschäftigung bis zum Renteneintritt, aber auch bei einem niedrigen Haushaltseinkommen.
Haben Sie einen Facebook-Account? Und falls nicht, haben Sie schon mal darüber nachgedacht, Mitglied des sozialen Netzwerks zu werden? Neuere Studien zeigen, dass die Anzahl jüngerer Nutzer*innen auf Facebook abnimmt, während die Anzahl älterer Personen gleich bleibt oder leicht zunimmt. Facebook als soziales Netzwerk hat viele Vorteile - man kann leichter mit Freund*innen und Familie in Kontakt bleiben und sogar neue Freund*innen finden. Aber ist Facebook altenfreundlich?
Der Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) wird künftig den Wissenschaftsstandort Berlin bereichern. Dazu wurde hier am 21. März 2022 der Gesellschaftsvertrag für das neue SHARE Berlin Institut von den Gründungspartnern unterzeichnet. SHARE wird künftig von vier führenden Forschungseinrichtungen getragen, bestehend aus dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), der Charité – Universitätsmedizin Berlin und dem Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA).
Der „Dialog gesund & aktiv altern“ verfolgt das Ziel, maßgeblich zum gesunden und aktiven Altern der Menschen in Österreich beizutragen. Mehr gesunde Lebensjahre, bessere Chancen für soziale Teilhabe – dafür steht der Dialog. Dazu gehört auch, positive Altersbilder zu stärken und zu einer neuen Kultur des guten Älterwerdens in unserer Gesellschaft beizutragen.
Haben Sie sich in ihrem Leben schon einmal darüber Gedanken gemacht, in welchem Alter Sie aus der Arbeitswelt ausscheiden wollen? Oftmals kann nicht so lange wie erwartet gearbeitet werden, man steigt früher aus der Arbeitswelt aus oder verbleibt länger als gedacht. Ein unerwarteter Ausstieg aus dem Arbeitsleben kann bisherigen Untersuchungen zufolge negative psychologische Folgen nach sich ziehen.
Für Personen mit Hörbehinderungen ist es dank Cochlea-Implantaten wieder möglich geworden, mit ihrem Gegenüber lautsprachlich zu kommunizieren. Doch in Umgebungen mit Geräuschen und Störquellen gestaltet sich der Austausch bisher noch schwierig. Einem interdisziplinären Team rund um die Innsbrucker Biologin Anneliese Schrott-Fischer ist es gelungen, die Basis zu legen, um die Implantate individuell zu perfektionieren.
„Alle Menschen streben von Natur nach Wissen.“ - mit diesem Satz beginnt der Philosoph und Naturforscher Aristoteles (384-322 v. Chr.) das erste Kapitel der „Metaphysik“. Dennoch entscheiden wir uns nicht selten dafür, leicht verfügbares Wissen weder zu suchen noch zu nutzen. Zum Beispiel: Die Neuropsychologin Nancy Wexler widmete ihre wissenschaftliche Karriere der Erforschung genetischer Grundlagen der Huntington-Krankheit, an der mehrere Mitglieder ihrer Familie verstorben sind.
Das Wiener Programm für Frauengesundheit diskutiert mit dem Themenschwerpunkt „Digitalisierung“ Frauengesundheit von morgen. Sind Daten und Algorithmen gendergerecht? Ist Künstliche Intelligenz objektiv? Welche Auswirkungen hat Digitalisierung auf den Pflegealltag? Wie ist es um die digitale Gesundheitskompetenz bestellt? Und nicht zuletzt: Welche Rolle spielt digitale Gewalt gegen Mädchen und Frauen?
Der Steirische Qualitätspreis Gesundheit – „SALUS“ zeichnet Aktivitäten im steirischen Gesundheitswesen aus, die für die konsequente Verfolgung systematischer Qualitätsarbeit stehen. Die Gesundheitsplattform Steiermark verleiht den Steirischen Qualitätspreis Gesundheit in diesem Jahr bereits zum 13. Mal.
Der Steirische Qualitätspreis Gesundheit 2022 – „SALUS“ wird in drei Kategorien verliehen:
Das AAL-Programm möchte fünf AAL-Projekte hervorheben, die sich mit neuen Lösungen zur Erhaltung unserer Gesundheit befassen und diese vorschlagen, damit Sie so lange wie möglich aktiv bleiben und Ihr Wohlbefinden erhalten können!