Nationale und europäische Initiativen und Programme
Informieren und beteiligen Sie sich.
Wir suchen derzeit Personen im Alter zwischen 60 und 80 Jahren die an folgenden zwei Programmen Interesse haben:
IFIC’s new report, "Realising the true value of integrated care" describes the steps we must take to create a radically different future beyond Covid-19.
Am 12. Aug. 2020 wurde der Achte Altersbericht "Ältere Menschen und Digitalisierung" von der deutschen Bundesregierung veröffentlicht. Um die Digitalisierung der Lebenswelt älterer Menschen in den Blick zu nehmen, beschäftigt sich die Achte Altersberichtskommission unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Kruse mit der Entwicklung und Anwendung digitaler Technologien für ältere Menschen in besonders wichtigen Lebensbereichen und Handlungsfeldern : Wohnen, Mobilität, Soziale Integration, Gesundheit, Pflege sowie Sozialraum.
Die Joint Programming Initiative (JPI) „More Years Better Lives – The Potential and Challenges of Demographic Change“ (MYBL) fördert seit Mai 2010 die Koordination und Zusammenarbeit zwischen europäischen und nationalen Forschungsprogrammen, die sich mit dem demografischen Wandel beschäftigen. Der transnationale und multidisziplinäre Ansatz zielt darauf ab, unterstützend bei den bevorstehenden gesellschaftlichen Herausforderungen zu wirken und das Potential sozialer Veränderung in Europa zu nutzen.
The European Social Network (ESN) has launched the second edition of the European Social Services Awards (ESSA) under the theme 'Transforming community care'.
Deadline for submission is the 31th of July 2020. There are 6 price categories:
Die Europäische Kommission aktualisierte am 17. Juni ihren Bericht über die Auswirkungen des demografischen Wandels und gibt einen Überblick über die langfristigen demografischen Trends in Europa und ihre vielfältigen Auswirkungen in den EU-Ländern.
Weitere Informationen, sowie den Bericht finden Sie hier.
Die Covid-19-Pandemie und die dagegen ergriffenen Maßnahmen haben eine ganze Reihe von gesellschaftlichen Implikationen - auch als gerontologischer und alterssoziologischer Sicht. Hier finden Sie eine Auswahl von altersrelevanten Beiträgen, Artikeln und Kommentaren, die sich (kritisch) mit der aktuellen Corona-Krise befassen.
Die Liste wird laufend ergänzt.
Im aktuellen Fokus von Netzwerk-Altern stehen vielfältige wissenschaftliche Arbeiten der Netzwerk-Altern PartnerInnen rund um das Thema Geriatrie und Biogerontologie. Sie umfassen u.a. epidemiologische Studien, reichen von Projekten, die sich mit spezifischen medizinischen und pflegerischen Fragestellungen wie z.B. Dekubitus, Inkontinenz, Mangelernährung und Sturz auseinandersetzen, bis hin zur Erforschung und Inklusion von alternativen Versorgungs- und Gesundheitskonzepten wie z.B.
Forschungs-Symposium am Institut für Höhere Studien (IHS) in Wien sowie online
29. Juni bis 1. Juli 2020
Institut für Höhere Studien, 1080 Wien
Hier finden Sie aktuelle Informationen bezüglich Covid-19:
Der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) stellt auf Ersuchen des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) und in Kooperation mit dem Österreichischen Roten Kreuz (ÖRK) Informationsmaterialien des ÖRK zu Covid-19-Hygienemaßnahmen bzw. zur richtigen Handhabung des Mund-Nasen-Schutzes in den in Österreich verbreiteten Migrationssprachen zur Verfügung.
Der Netzwerk-Altern Partner Medizinische Universität Wien, das Kuratorium für Verkehrssicherheit und CREATE 21.century, laden am 9. Juni von 10 - 11 Uhr im Rahmen des Pojekts AureAAL zu einem Webinar zur Diskussion des Themas "Videobrillen und Videotelefonie in der Pflege und Unfallprävention" ein: