Das Netzwerk Altern informiert über einschlägige wissenschaftliche Aktivitäten und Veranstaltungen der NetzwerkpartnerInnen, bietet eine umfassende Projektdatenbank und gibt Auskunft über themenrelevante europäische Programme und Initiativen. Als nationale Servicestelle kann das Netzwerk Altern für Beratung und weiterführende Hinweise kontaktiert werden.

DZA-Politikberatung: Neunte Altersberichtskommission nimmt ihre Arbeit auf

Die Sachverständigenkommission zur Erstellung des Neunten Altersberichts der Bundesregierung hat am 06. Juli 2022 ihre Arbeit aufgenommen. Elf Expertinnen und Experten aus Psychologie, Sozialwissenschaft, Gerontologie, Pflege- und Gesundheitswissenschaft wurden von der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Lisa Paus, beauftragt, bis zum Frühjahr 2024 einen Bericht zum Thema „Alt werden in Deutschland – Potenziale und Teilhabechancen“ zu erarbeiten.

Caring Communities for Future": Call für transdisziplinäre Forschungsprojekte

Bis 14.10.2022 können sich wissenschaftliche Mitarbeiter:innen an österreichischen Forschungsstätten sowie gemeinnützige Organisationen, die einen wissenschaftlichen Zweck verfolgen oder im Rahmen des Projekts mit Wissenschaftler:innen kooperieren, für die Projektausschreibung im Rahmen des neues Open Innovation in Science Impact Lab (OIS-LAB) „Caring Communitites for Future" bewerben. 

 

Projekt der Woche: „Wie wir altern und was uns dabei unterstützt“

Die Biochemikerin Corina Madreiter-Sokolowski hat während ihres Aufenthalts an der ETH Zürich die Rolle von Mitochondrien, den Kraftwerken der Zelle, erforscht. In einem zellulären Alterungsmodell sowie im Fadenwurm prüfte sie, welches lebensverlängernde Potenzial in Inhaltsstoffen aus Rotwein und Grüntee steckt. Zurück in Graz stellt die Forscherin weitere Substanzen auf den Prüfstand, um den Alterungsprozess positiv zu beeinflussen.

Neues aus der Forschung: „Graue Scheidung“ und ihr Einfluss auf die Eltern-Kind-Beziehung

Eine Scheidung ist ein einschneidendes Lebensereignis und mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Neben der emotionalen Belastung muss meist ein gemeinsamer Hausstand getrennt werden oder die Eltern-Kind-Beziehung steht auf der Probe. Kinder geben vielleicht einem Elternteil die Schuld an der Trennung, beziehen Position im Konflikt der Eltern oder mögen neue Partner*innen der Eltern nicht. Doch welchen Einfluss hat eine Scheidung auf die Beziehung zu den eigenen Kindern, wenn diese bereits erwachsen und aus dem Haus sind?