Nationale und europäische Initiativen und Programme
Informieren und beteiligen Sie sich.
Vollzeit, 40h | Campus 1 Wiener Neustadt
An der Hochschule Bremen ist zum 01.02.2023 – vorbehaltlich der Mittelfreigabe – eine Stelle als Projektmanager:in (w/m/d) im Pflege-Forschungsprojekt (Kennziffer: FK3-1-2023, Entgeltgruppe 13 TV-L
Dr. Georg Ruppe hat für die Kleine Zeitung ein kurzes Interview zum Thema "Vereinsamung im Alter" gegeben. Der Artikel von Thomas Golser, der am 26. November 2017 unter dem Titel „Einsamkeit: Unabwendbar wie das Altwerden selbst?“ erschienen ist, kann an dieser Stelle nachgelesen werden:
From 28 – 30 October 2018, doors will open again to discuss one of the world´s most prosperous and developing cross-section markets of the modern society. The 2nd IHW Conference – a unique, independent networking event – connects industries, science, business and governance linked to Health & Wealth:
Das von der EU geförderte Projekt ADVANTAGE (Nr. 724099) hat das Ziel, ein gemeinsames Verständnis für Frailty innerhalb der Mitgliedsstaaten zu schaffen und basierend darauf einen Ansatz zur Prävention und Behandlung von Frailty in der Europäischen Union zu kreieren. Ziel der Tagung ist die Präsentation erster Ergebnisse aus ADVANTAGE vor einem breiten, multiprofessionellen Publikum.
In vielen Bundesländern gibt es Servicecenter und Informationsstellen, die Sie bei der Antragerstellung unterstützen und beraten. Von diesen Innovationszentren (nicht jedoch im Burgenland und in Wien) werden in der Regel im Frühjahr und im Herbst Sprech- und Förderinformationstage (im Einzelgespräch) mit MitarbeiterInnen der FFG durchgeführt. Bitte beachten Sie dazu unsere Veranstaltungshinweise! Für nähere Informationen sowie zur Anmeldung wenden Sie sich bitte direkt an die MitarbeiterInnen der Innovationszentren.
Vorrangiges Ziel der COIN-Programmlinie „Netzwerke“ ist die Verbesserung der Innovationsfähigkeit sowie des Innovationsoutputs österreichischer Unternehmen (insbesondere KMU) mittels strukturierter Zusammenarbeit zwischen Unternehmen sowie zwischen Unternehmen, Einrichtungen für Forschung und Wissensverbreitung und sonstigen nicht-wirtschaftlichen Einrichtungen.
Verfügbarkeit: 11.12.2017 00:02 bis 30.03.2018 12:00
Die FFG hat mit den Bundesländern NÖ, OÖ, Salzburg, Steiermark und Tirol Förderkooperationen abgeschlossen. Dadurch erhöht sich die Projektfinanzierung bei den regionalen Unternehmen auf bis zu 70 % der Projektkosten. Basis ist ein gemeinsamer Förderungsvertrag. Zudem werden Zusatzanreize angeboten, z. B. KMU-Bonus, Kooperationsbonus.
Weitere Informationen finden Sie unter:
> Förderkooperationen in der FFG
„Die FFG unterstützt gezielt akademische Spin-Offs und trägt damit wesentlich zum erfolgreichen Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Wirtschaft bei“, so Henrietta Egerth, Geschäftsführerin der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), beim EU-Networking-Brunch „How to Stimulate Academic Spin-Offs“, zu dem die FFG mit Unterstützung der beiden Ministerien (Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft/BMWFW sowie Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie/BMVIT) geladen hatte.
Die Forschungsförderungsgesellschaft FFG unterstützt die Fortsetzung der "Laura Bassi Centres of Expertise". Das europaweit einzigartige Erfolgsprogramm setzt auf Chancengleichheit sowie eine neue Forschungskultur und soll mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und Chancengerechtigkeit weiterentwickelt werden.
This report examines how the two global mega-trends of population ageing and rising inequalities have been developing and interacting, both within and across generations. Taking a life-course perspective the report shows how inequalities in education, health, employment and earnings compound, resulting in large differences in lifetime earnings across different groups. It suggests a policy agenda to prevent, mitigate and cope with inequalities along the life course drawing on good practices in OECD countries and emerging economies.
This Horizon prize for social innovation (€2 million) will reward the best solutions for improving the travel mobility of older people. The purpose of the contest is to develop innovative and sustainable mobility solutions for older people (65+). The prize(s) will be awarded, after closure of the contest, to the applicant(s) who in the opinion of the jury demonstrate(s) a solution that best addresses the award criteria. The solutions submitted – likely to combine technological, social and behavioural features – must be implemented for several months during the contest period.