Nationale und europäische Initiativen und Programme
Informieren und beteiligen Sie sich.
Vollzeit, 40h | Campus 1 Wiener Neustadt
An der Hochschule Bremen ist zum 01.02.2023 – vorbehaltlich der Mittelfreigabe – eine Stelle als Projektmanager:in (w/m/d) im Pflege-Forschungsprojekt (Kennziffer: FK3-1-2023, Entgeltgruppe 13 TV-L
Anmeldung: Nur noch bis 20. September möglich! Also schnell noch HIER anmelden!
Das Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Verbraucherschutz organisiert in Kooperation mit dem Europäischen Freiwilligen-Zentrum (CEV) anlässlich des fünfjährigen Jubiläums des Austrian Voluntary Acts eine Konferenz zu aktuellen Themen für Freiwilligenengagement in Europa.
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Winter-Ebmer und Ph.D Wolfgang Frimmel von der JKU - Institut für Volkswirtschaftslehre und Partner des Netzwerk Altern, gehen in ihrem Beitrag der Frage nach, wie die Lohnstruktur einer Firma die Entscheidung eines frühzeitigen Pensionsantritts ihrer ArbeitnehmerInnen beeinflusst. Da Firmen oftmals sogenannte Senioritätslöhne implementiert haben, sind ältere ArbeitnehmerInnen tendenziell teurer als jüngere. Wie dieser Beitrag zeigt, animiert ein steileres Senioritätslohnprofil Firmen dazu, ihre älteren ArbeitnehmerInnen vorzeitig zu entlassen.
ÖPIA Vorlesungen zur Alternden Gesellschaft
Motto 2017: Entwicklungspotenziale des Alterns
Vortrag: Anton Amann
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier
Over 80% of care across the EU is provided by partners, relatives and friends. Everyone may be an informal carer at some stage in his or her life. At this moment, having the opportunity to access adapted training can be extremely useful…
The leaflet of the project is available here.
Für dieses Stipendium des Universitätslehrgangs "Gerontologie und soziale Innovation" können sich Personen bewerben, die noch kein Studium abgeschlossen haben, aber über die Hochschulreife und mindestens 10 Jahre Berufserfahrung verfügen.
Altern mit Zukunft ist eine gemeinsame Initiative des Landes Steiermark, des Gesundheitsfonds Steiermark, der steirischen Sozialversicherungsträger (VAEB, STGKK, SVB, BKK voestalpine Bahnsysteme, BKK Kapfenberg) und mehrerer Expertenorganisationen. Die Initiative Altern mit Zukunft wurde 2015 im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag gestartet und wird ab 2017 auf den Bezirk Leoben erweitert.
Ziel der Initiative ist es, Menschen für das Alter(n) zu sensibilisieren und sie mit unterschiedlichen Angeboten dabei zu unterstützen, das eigene Alter(n) positiv zu gestalten.
Mit dem Ziel, interdisziplinär sowie zwischen Theorie, Forschung und Praxis Brücken zu bauen, richtet sich der vorliegende Call an Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen, die die Bedeutung von Medien in der bzw. für die (Weiter-)Bildung im Ruhestand sowie in der Phase des Übergangs vom Arbeitsleben in den Ruhestand untersuchen und ihre Ergebnisse auch aus der Perspektive der Praxis diskutieren möchten. Eingeladen sind überdies Berichte über Angebote, Projekte und Initiativen aus der Praxis.
GAM zeichnet jährlich eine herausragende Qualifizierungsarbeit mit einem Nachwuchspreis aus. Die Auszeichnung umfasst neben der Ehrung den Druck der Arbeit in der Schriftenreihe des Vereins, die im kopaed-Verlag München erscheint. Nachwuchswissenschaftler/innen, die sich mit Fragestellungen im Bereich Alter(n) und Medien beschäftigen, sind dazu aufgerufen, ihre Arbeiten zur Begutachtung einzureichen.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik Junge Alter(n)sforschung!
Netzwerk Altern stellt in regelmäßigen Abständen im Rahmen eines thematischen Schwerpunkts Projekte von den PartnerInnen des Netzwerk Altern vor und skizziert kurz deren Ziele und Inhalte.
Hinweis: In Folge werden die von den PartnerInnen eingetragenen Projekte in der Projektdatenbank des Netzwerk Altern vorgestellt.
Dr.in Andrea E. Schmidt, MSc Gesundheit Österreich GmbH, Abteilung Gesundheitsökonomie und –systemanalyse