Das Netzwerk Altern informiert über einschlägige wissenschaftliche Aktivitäten und Veranstaltungen der NetzwerkpartnerInnen, bietet eine umfassende Projektdatenbank und gibt Auskunft über themenrelevante europäische Programme und Initiativen. Als nationale Servicestelle kann das Netzwerk Altern für Beratung und weiterführende Hinweise kontaktiert werden.

FACTAGE report and policy brief: "Estimating Differential Mortality from EU-SILC Longitudinal Data - A Feasibility Study"

Socio-economic differences in mortality have become increasingly important in an era of pension reforms. Some European countries cannot provide any figures on the subject, and available figures are not easily comparable between countries because of different data sources, time periods and stratification variables. We present a new and relatively easy approach to obtain comparative European figures based on harmonized survey sample data.

Call bis 16.01.2018: AT:net, 4. Ausschreibung 2017/2018

Austrian Electronic Network. Mit dem Programm AT:net des Bundeskanzleramts wird die Markteinführung und Etablierung digitaler Anwendungen und digitaler Produkte gefördert. Dabei werden bestehende Unternehmen auf dem Weg zur Digitalisierung ihres Geschäfts genauso unterstützt wie neue Start-up-Initiativen. Das Programm AT:net ist grundsätzlich themenoffen und adressiert Projekte zur Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen.

Call bis 31.10.2017: Back-to-Research Grant 2017 - Förderprogramm für Postdoc-Wissenschafterinnen

Der Back-to-Research Grant soll Postdoktorandinnen, die aufgrund von Pflege- und /oder Betreuungsaufgaben im Familienumfeld ihre wissenschaftliche Tätigkeit reduziert bzw. unterbrochen haben, die Möglichkeit bieten, an Forschungsanträgen/Publikationen zu arbeiten, um einen Wiedereinstieg in ihre wissenschaftlichen Karrieren zu gewährleisten. Das Stipendium wird in Form eines freien Dienstvertrags vergeben und ist mit 20.000 EUR dotiert. Zusätzlich werden Mittel für einen 2-stündigen Lehrauftrag während des oder im Anschluss an das Stipendium(s) zur Verfügung gestellt.

International Day of Older Persons 2017 - Silver Economy Awards

Silver Economy Awards support Talents, Contributions and Participation of Older Persons in Society. The 2017 theme of the International Day of Older Persons is crucial to build an inclusive, fair, and sustainable future for us all. The Silver Economy Awards are meant to support this call, by tapping of talents, contributions and participation of older persons in society.

Call bis 21.08.2019: Spin-off Fellowship - 1. Ausschreibung

Unterstützung für ForscherInnen bei der Unternehmensgründung. Ziel der Spin-off Fellowships ist es, ForscherInnen bei der Umsetzung ihrer Gründungsideen bestmöglich zu unterstützen. Die ForscherInnen können sich in bis zu 18 Monate ausschließlich auf die technische Weiterentwicklung konzentrieren und erhalten ein abgestimmtes Angebot von Weiterbildungsmaßnahmen, Coaching und Mentoring.

WHO launches online consultation on research priority setting for healthy ageing

The World Health Organisation (WHO) just launched a new global online consultation on research priority setting for healthy ageing. This consultation follows-up on the Global strategy and action plan on ageing and health, adopted in May 2016 during the World Health Assembly. A key objective of the Strategy is to improve measurement, monitoring, and research on Healthy Ageing. This survey will help to identify research priorities to support the implementation of the new Strategy.

Vorträge bei der 2. IARA Jahrestagung "Konstruktionen und Gestaltungen des Alterns in ruralen Lebenswelten"

Hier finden Sie die Abstracts von PartnerInnen des Netzwerk Altern, die auf der 2. IARA Jahrestagung zum Thema „Konstruktionen und Gestaltungen des Alterns in ruralen Lebenswelten" vorgetragen haben. Hierbei hat es sich um eine trinationale Fachtagung mit dem Schwerpunkt Altern in ruralen Lebenswelten gehandelt. Sie wurde unter Beteiligung von 5 Fachgesellschaften im Themenfeld Gerontologie, Alterssoziologie, Sozialer Arbeit und Landsoziologie in Österreich, Deutschland und der Schweiz organsiert.

Themenschwerpunkt: „Pflege und Betreuung“

"Netzwerk Altern" stellt in regelmäßigen Abständen im Rahmen eines thematischen Schwerpunkts Projekte von den PartnerInnen des Netzwerk Altern vor und skizziert kurz deren Ziele und Inhalte. Dabei handelt es sich um die in der Projektdatenbank aufscheinenden Projekte.

Durch die älter werdende Gesellschaft und die damit verbundene steigende Anzahl an Menschen höheren Alters, nimmt die Thematik der Pflege und Betreuung in der österreichischen Sozialpolitik einen zunehmend wichtigen Stellenwert ein: