Nationale und europäische Initiativen und Programme
Informieren und beteiligen Sie sich.
Vollzeit, 40h | Campus 1 Wiener Neustadt
An der Hochschule Bremen ist zum 01.02.2023 – vorbehaltlich der Mittelfreigabe – eine Stelle als Projektmanager:in (w/m/d) im Pflege-Forschungsprojekt (Kennziffer: FK3-1-2023, Entgeltgruppe 13 TV-L
Die SHARE Panelstudie 50+ in Europa erhebt seit 2003 vielfältige Informationen über die 50+ Generation aus zahlreichen europäischen Ländern. In der optisch ansprechenden Broschüre sind Ergebnisse der Studie leicht verständlich aufbereitet. Fragen wie „Wer pflegt diese Generation?“, „Verdienen Leseratten später mehr?“ und vielen weiteren wird hier auf den Grund gegangen.
Priv.-Doz. Dr. Sabine Pleschberger, DGSK, MPH setzt sich in ihrem Artikel mit Advance Care Planning auseinander: "Unter Advance Care Planning wird gemeinhin ein Kommunikationsprozess verstanden, bei dem eine Person (ggf. unter Einbeziehung von Angehörigen) mit einer in gesundheitlichen Aspekten kompetenten anderen Person persönliche Werthaltungen, Präferenzen, Wünsche in Bezug auf Behandlung und Betreuung insbesondere für die Zeit, wo die betreffende Person dies selbst nicht mehr kann, bespricht.
In February 2017, three European initiatives - Active and Assisted Living (AAL) Programme, the Joint Programming Initiative on Demographic Change “More Years, Better Lives” (JPI MYBL) and COST - European Cooperation in Science and Technology held a joint workshop, where Netzwerk Altern participated.
"Cultural Narratives, Processes and Strategies in Representations of Age and Aging" - April 27‐30, 2017
3rd ENAS Conference · 1st Joint ENAS & NANAS Conference · 9th International Symposium on Cultural Gerontology
In einer “Gesellschaft des langen Lebens” werden demografischer Wandel und Alter(n) zu zunehmend zentralen Themen in Politik, Wirtschaft, Kultur und Zusammenleben. Auch innerhalb der Wissenschaft ist Alter(n) zu einem Fokus für Forschung in zahlreichen Disziplinen geworden.
“Science and Technology Studies in Gerontology” - 19-20. April, 2017
Mit dem erfolgreichen Auftakt des "Netzwerk Altern" am 28.3.2017 gab es auch eine Pressemeldung des BMWFW:
> Mitterlehner fördert neue Vernetzungsplattform "Netzwerk Altern" (APA OTS)
Das Netzwerk Altern Team bedankt sich für die zahlreiche und engagierte Teilnahme an der Kick-off Veranstaltung vom 28.03.2017 und für Ihr Interesse am Netzwerk Altern!
Bis auf den letzten Platz war der Veranstaltungsraum des Palais Harrach mit AkteurInnen aus Wissenschaft, Praxis und Politik gefüllt, als Mag.a Barbara Weitgruber, MA Sektionschefin des BMWFW, die Kick-off Veranstaltung des „Netzwerk Altern“ eröffnete. Lesen Sie mehr!
Das Geronto_Netzwerk ist ein Fakultäten übergreifender Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Salzburg. Das gemeinsame Ziel ist es, Prozesse des Alterns bzw. Alter im Allgemeinen interdisziplinär zu erfassen.
Weitere Informationen finden Sie hier!
Eine Forschungsgruppe aus Schweden ist auf PartnerInnensuche in Österreich. Die Forschungsinteressen der Forschungsgruppe liegen im Bereich Infomatik, Gesundheit, Lernen. Bei Interesse können Sie sich direkt an Frau Svensson wenden: E-mail: ann.svensson@hv.se oder ann.svensson09@gmail.com. Telefon: 073-500 43 06
Mit dem Portal demowanda.de werden für Deutschland ressortübergreifende Fachinformationen zum Themenfeld "Demografischer Wandel und Arbeitswelt" leicht zugänglich gemacht. Das Portal bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Lebensbereichen, die die Arbeitswelt beeinflussen. Zudem liefert es AkteurInenn aus Politik und Praxis differenzierte Hintergrundinformationen, um die Rahmenbedingungen gesunder und produktiver Arbeit anzupassen und weiterzuentwickeln.