Das Netzwerk Altern informiert über einschlägige wissenschaftliche Aktivitäten und Veranstaltungen der NetzwerkpartnerInnen, bietet eine umfassende Projektdatenbank und gibt Auskunft über themenrelevante europäische Programme und Initiativen. Als nationale Servicestelle kann das Netzwerk Altern für Beratung und weiterführende Hinweise kontaktiert werden.

SHARE Österreich: Ihre Ideen sind gefragt!

Zusätzlich zum computergesteuerten SHARE-Hauptinterview wird in vielen SHARE Ländern auch in der kommenden Welle (am 6. März 2018 startet die Ausschreibung zur 8.Welle von SHARE) wieder ein sehr kurzer, nationaler Papierfragebogen im Anschluss an das Interview erhoben. Auch in Österreich planen wir wieder einen nationalen Papierfragebogen zu implementieren, der sich kurzen und prägnanten nationalen Fragestellungen widmet.

Grünbuch Alternde Gesellschaft. Wie das "neue Altern" unser Leben verändern wird (2017)

Das vorliegende Grünbuch (Population Europe, discussion paper No 6) versammelt eine breite Palette an Themen und bringt führende ExpertInnen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen zusammen – von der Demografie und Soziologie über die Psychologie, Epidemiologie hin zu den Wirtschafts-, Politik- und Geschichtswissenschaften –, um in kurzen Beiträgen einige grundlegende Fragen evidenzbasiert zur Diskussion zu stellen.

Weitere Informationen finden Sie hier

The World Health Organisation launches the Global Dementia Observatory (GDO)

As the global population ages, the number of people living with dementia is expected to triple from 50 million to 152 million by 2050. The estimated annual global cost of dementia is US$ 818 billion, equivalent to more than 1% of global gross domestic product. The total cost includes direct medical costs, social care and informal care (loss of income of carers). By 2030, the cost is expected to have more than doubled, to US$ 2 trillion, a cost that could undermine social and economic development and overwhelm health and social services, including long-term care systems.

FFG: Infoday AAL Call 2018 - Active and Assisted Living Programme

15.02.2018 10:00
FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft, Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich

Für Anfang Februar 2018 ist die Eröffnung der Ausschreibung 2018 im Active and Assisted Living Programme (AAL Programme) geplant. Aus diesem Anlass laden Sie das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) sehr herzlich zu dem Infoday ein. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.

Anmeldung: 02.01.2018 bis 13.02.2018

Mehr Informationen finden Sie unter:

Call bis 28.05.2018: AAL Programme 5. Ausschreibung (2018) "Smart Solutions for Ageing Well"

Das "AAL Programme" ist ein gemeinsam mit europäischen Partnerländern sowie Unterstützung durch die Europäische Kommission durchgeführtes F&E&I-Förderprogramm. Das Programm zielt auf die Erhöhung der Lebensqualität älterer Menschen auf der Basis von IKT-gestützten Produkten, Dienstleistungen und Systemen. Dadurch soll auch die europäische Wirtschaft gestärkt werden. Projekte, die im AAL Programme gefördert werden, sind transnationale und teilfinanzierte Vorhaben der Experimentellen Entwicklung.

Publikation: Gesund altern. Einblicke und Ausblicke zum Thema "Alt werden und gesund bleiben"

Die Autorinnen und Autoren führen interdisziplinär Wissensbestände zum Thema Altersforschung zusammen. Neben unterschiedlichen Perspektiven bieten sie in kompakten Beiträgen einen Einblick zu Prozessen des Alterns und über Erkenntnisse zu gesundem Altern. Darüber hinaus werden zentrale Ansätze und Modelle diskutiert sowie unterschiedliche disziplinäre Perspektiven zugänglich gemacht. Der rote Faden, der sich durch die Beiträge zieht, ist der Zugang zu gesundem Altern. Kritische Reflexionen und Ausblicke runden den Sammelband ab.

Call for Paper bis 15. April 2018: Gerontologie und Geriatrie Kongress 2018 "Vielfalt des Alterns: biomedizinische und psychosoziale Herausforderungen"

Im Rahmen des Gerontologie und Geriatrie Kongresses am 6. bis 8. September 2018 in Köln "Vielfalt des Alterns: biomedizinische und psychosoziale Herausforderungen" sind Interessierte dazu eingeladen sich aktiv am Kongress zu beteiligen und aktuelle Forschungsergebnisse einem breiten Publikum vorzustellen. Dabei kann unter zwei Formen der Beitragsanmeldung ausgewählt werden.

− Einzelbeiträge sind Beiträge, die als Poster oder Vortrag vorgestellt werden können.

Deadline 31.01.2018: Seeking 15 Early Stage Researchers (ESRs) for a funded ITN in the field of AGEISM

A new Marie-Curie Innovative Ph.D. Training Program (ITN) funded by the European Commission under Horizon 2020 is opening up in the field of ageism. The overall goal of the program is to bridge between science and policy in the field of ageism and to produce professionals who can take a variety of positions, along the science-policy continuum. We are seeking 15 excellent early stage researchers (ESRs) for a 3-year fully funded Ph.D.