Das Netzwerk Altern informiert über einschlägige wissenschaftliche Aktivitäten und Veranstaltungen der NetzwerkpartnerInnen, bietet eine umfassende Projektdatenbank und gibt Auskunft über themenrelevante europäische Programme und Initiativen. Als nationale Servicestelle kann das Netzwerk Altern für Beratung und weiterführende Hinweise kontaktiert werden.

Call for Abstracts & Symposien bis 20.10.2018: Die Erfindung des Alters

14. Gemeinsamer Österreichisch-Deutscher Geriatriekongress
59. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie

Einreichung von Symposien

Der Kongress soll allen Interessierten die Möglichkeit bieten, eigene Themen und Ideen aus dem weiten Gebiet der Geriatrie und Gerontologie einzubringen, Vortragende vorzuschlagen und gegebenenfalls neue Präsentations- und Diskussionsformate auszuprobieren.

Die Lange Nacht der Pflege

15.05.2018 17:00
Steiermarkhof, Krottendorferstraße 81, 8052 Graz, Österreich

Anlässlich des Internationalen Tages der Krankenpflege veranstaltet der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband "Die Lange Nacht der Pflege", welche dieses Jahr unter dem Titel Pflege: Professionell und nachhaltig! steht.

Pflegepersonen sehen sich zunehmend mit einer Vielzahl unterschiedlichster Anforderungen und Veränderungen konfrontiert. Diese Herausforderungen und die Stärke der Pflegepersonen werden in den zahlreichen Fachvorträgen und Workshops thematisiert, diskutiert und gefördert.

Beitrag der 1. ÖPIA Vorlesung 2018: "Wenn Hundertjährige aus Fenstern klettern und verschwinden - Literaturgerontologische Perspektiven zum Pflegeheimroman"

Assoz.-Prof. Mag. Dr. Ulla Kriebernegg hat im Rahmen der ÖPIA Vorlesungen zur Alternden Gesellschaft, die dieses Jahr unter dem Motto "Altern gestalten" stehen, zum Thema "Wenn Hundertjährige aus Fenstern klettern und verschwinden - Literaturgerontologische Perspektiven zum Pflegeheimroman" referiert.

Die zentralen Aussagen und die von Assoz.-Prof. Mag. Dr. Ulla Kriebernegg vorgenomme Conclusio finden Sie hier.

1. ÖPIA Vorlesung 2018: "Wenn Hundertjährige aus Fenstern klettern und verschwinden - Literaturgerontologische Perspektiven zum Pflegeheimroman"

04.04.2018 17:00
Palais Harrach, Freyung 3, 2. Stock, 1010 Wien, Österreich

Regelmäßige öffentliche Vorlesungsreihe mit renommierten internationalen Vortragenden verschiedener Disziplinen, die, jeweils unter einem Jahresmotto, zu Themen des Alterns und des Alters referieren und mit dem Publikum diskutieren. Bei freiem Eintritt richtet sich diese sehr gut etablierte ÖPIA Vortragsreihe an interessierte Laien genauso wie an ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis. Die Vorlesungen dienen der öffentlichen Information, der Verbesserung gesellschaftlicher Alternsbilder, dem Wissenstransfer und der Netzwerkbildung zwischen Wissenschaft, Politik, Praxis und Medien.

Netzwerk Altern stellt sich dem AMS - Forschungsnetzwerk vor

Aus dem einleitenden Teil: "Unter Federführung des BMBWF wurde im Herbst 2015 die Initiative gestartet, zu großen Gesellschaftsthemen (»Grand Challenges«), zu denen auch der demografische Wandel zu rechnen ist, Vernetzungsplattformen zu gründen. Ziel dieser Vernetzungsplattformen ist es, vorhandene nationale Kompetenzen zu bündeln und zusammenzuführen. (...) Im Rahmen dieser breit angelegten Initiative wurde Mitte 2016 das »Netzwerk Altern – Altern und demografischer Wandel als Herausforderung und Chance« gegründet."

Call for Abstracts until 05.04.2018: ILPN Conference - 5th International Conference on Evidence-based Policy in Long-term Care

The International Long-term care Policy Network (ILPN) is a network of researchers, policy-makers and other stakeholders which promotes the global exchange of evidence and knowledge on long-term care policy. The biennial ILPN conference aims to bring together participants from academia, policy and practice to exchange new evidence, ideas, policy approaches, innovations and challenges in the field of long-term care.

Call for Applications bis 11.05.2018: Auslandsstipendien für Masterprogramme (Ökonomie und Sozialwissenschaften)

Zur Förderung der internationalen Ausbildung von österreichischen ÖkonomInnen und SozialwissenschafterInnen stellt die Arbeiterkammer Wien für vier Studierende Unterstützung für Masterstudien im Ausland zur Verfügung. Es werden insbesondere Frauen ermutigt, sich für ein Stipendium zu bewerben.

Nähere Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier!

Bewerbung bis 15.03.2018: Gesucht sind wissenschaftliche Projektmitarbeiter/innen im Forschungsbereich „Alter(n), Generationen und Lebenslauf“

Das Institut für Soziologie sucht ab 15.04.2018 wissenschaftliche Projektmitarbeiter/innen im Forschungsbereich „Alter(n), Generationen und Lebenslauf“. Das Forschungsprojekt (Laufzeit: 2018-2021), für das MitarbeiterInnen gesucht werden, beschäftigt sich mit den digitalen Kompetenzen älterer Menschen und untersucht unterschiedliche technisch-gestützte Lernmöglichkeiten und Bildungsangebote für ältere Menschen in vier europäischen Ländern.