BILDUNG UND LERNEN

Themenbild

Eine Stimme für alle – Möglichkeiten und Grenzen für barrierefreie Befragungen in der Sozialstatistik

Daten zur Lebenssituation von Menschen mit Behinderung sind grundlegend für politische Entscheidungsprozesse und unterstützen so die Anliegen der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung. Da sich solche Daten häufig auf Befragungen stützen müssen, ist ein barrierefreier Zugang zu Befragungen wesentlich, um die Problemlagen von Menschen mit Behinderung sichtbar zu machen.

Organisation

Call bis 18.08.2017: „Mediale Lernkulturen im höheren Erwachsenenalter“

Mit dem Ziel, interdisziplinär sowie zwischen Theorie, Forschung und Praxis Brücken zu bauen, richtet sich der vorliegende Call an Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen, die die Bedeutung von Medien in der bzw. für die (Weiter-)Bildung im Ruhestand sowie in der Phase des Übergangs vom Arbeitsleben in den Ruhestand untersuchen und ihre Ergebnisse auch aus der Perspektive der Praxis diskutieren möchten. Eingeladen sind überdies Berichte über Angebote, Projekte und Initiativen aus der Praxis.

GAM-Nachwuchspreis - Einsendeschluss 16. Februar 2018

GAM zeichnet jährlich eine herausragende Qualifizierungsarbeit mit einem Nachwuchspreis aus. Die Auszeichnung umfasst neben der Ehrung den Druck der Arbeit in der Schriftenreihe des Vereins, die im kopaed-Verlag München erscheint. Nachwuchswissenschaftler/innen, die sich mit Fragestellungen im Bereich Alter(n) und Medien beschäftigen, sind dazu aufgerufen, ihre Arbeiten zur Begutachtung einzureichen.

Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik Junge Alter(n)sforschung!
 

AFTER.WORK - SOZIALES ENGAGEMENT

Mit dem Projekt AFTER.WORK initiierte das Unabhängige LandesFreiwilligenzentrum (ULF) ein oberösterreichweites Programm, das aktives Altern und lebenslanges Lernen durch freiwilliges Engagement fördert. Das Potential älterer Menschen, deren Erfahrungen und Kompetenzen ein beachtliches Kapital für unsere Gesellschaft darstellen, wird hier in den Fokus gerückt. Das ULF will dazu motivieren, diesen Ideen- und Erfahrungsreichtum einzubringen und zur Verfügung zu stellen.

Organisation

Broschüre mit den Ergebnissen des Forschungsprojekts "50+ in Europa"

Die SHARE Panelstudie 50+ in Europa erhebt seit 2003 vielfältige Informationen über die 50+ Generation aus zahlreichen europäischen Ländern. In der optisch ansprechenden Broschüre sind Ergebnisse der Studie leicht verständlich aufbereitet. Fragen wie „Wer pflegt diese Generation?“, „Verdienen Leseratten später mehr?“ und vielen weiteren wird hier auf den Grund gegangen.

Die Bedeutung von Nicht-Wissen für ältere Menschen in der Wissensgesellschaft

Eine Wissensgesellschaft ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wert und die Bedeutung des wissenschaftlichen Wissens im Vergleich zu anderen Wissens- und Lebenssphären zunehmen. Damit hängt zusammen, dass Nicht-Wissen als problematisch erscheint. Versteht man Nicht-Wissen als Noch-Nicht-Wissen, so ist damit gleichzeitig die Aufforderung zur Überwindung des Nicht-Wissens und zur Transformation in Wissen verbunden. Mit der Wissensgesellschaft eng verbunden ist daher das Konzept des Lebenslangen Lernens. Andere Bedeutungen von Nicht-Wissen (z.B.

Organisation

Transnationale Arbeitsmärkte: Migration von Arbeitskräften zwischen Österreich und Deutschland

Die Auswirkungen von internationaler Migration auf den Arbeitsmarkt werden üblicherweise aus der Perspektive eines einzelnen Landes erforscht. Auf der Empfängerseite untersucht eine breite Literatur die soziale, kulturelle, ökonomische und politische Assimilation von Immigranten im Empfängerland. Ein weiterer Strang dieser Literatur beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Immigration auf den einheimischen Arbeitsmarkt.

Organisation

Forschungsnetzwerk für Gesundheit, Alterung und Ruhestand in Europa (SHARE Österreich)

Die Alterung der Gesellschaft sowie die starke Belastung unserer Gesundheits- und Sozialsysteme stellen die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts vor besondere Herausforderungen. Eines der Ziele von SHARE ist daher Strategien für eine erfolgreiche Zukunft Österreichs und Europas zu entwickeln und zu bewerten, und somit den hohen Standard im Gesundheits- und Sozialsystem aufrechterhalten und weiter verbessern zu können.

Organisation

Globalisation, Institutions and the Welfare State (GIWeS)

This project contains three themes: (1) the interplay between trade, technology and the welfare state, (2) national welfare states in an integrated European labour market and (3) political support for European Welfare states. The three themes all deal with welfare state futures, albeit in different ways, and the project attempts to draw them together.

Organisation