BILDUNG UND LERNEN

Themenbild

Neues aus der Forschung: Fit durch Fremdsprachen - Wie das Erlernen einer Fremdsprache das Altern positiv beeinflussen kann

Älter werden ist heute vor allem mit der Frage verbunden, wie ich mich möglichst lange möglichst gesund halte - sowohl körperlich als auch geistig. Die Behandlung altersbedingter kognitiver Störungen spielt dabei eine immer größere Rolle, da die Zahl der Betroffenen stetig wächst. So gibt es derzeit etwa 50 Millionen Demenzerkrankungen weltweit. Im Jahr 2030 soll diese Zahl auf 80 Millionen und bis 2050 sogar auf 152 Millionen ansteigen. 

Care about Care – C^C

‚Care about Care' (C^C) hat sich zum Ziel gesetzt, das Ökosystem der professionellen Hauskrankenpflege (Pflegekräfte, pflegebedürftige Menschen, pflegende An- und Zugehörige, Pflegeorganisationen, Anbieter von Software-Lösungen) zu unterstützen, indem neue Wege in der Zusammenarbeit, Hilfestellung und beim Informationsaustausch beschritten werden.

Organisation

Neues aus der Forschung

Neues aus der Forschung möchte auch Personen außerhalb der Wissenschaft, neueste Erkenntnisse aus der psychologischen Forschung zum Thema Alter und Älterwerden zugänglich machen. In regelmäßigen Abständen veröffentlicht der Arbeitsbereich "Psychologie des Alterns" der Universität Wien Zusammenfassungen interessanter, psychologischer Forschungsbefunde aus der Welt der aktuellen Fachliteratur.

Folgende Auswahl an Zusammenfassungen finden Sie u.a. bereits jetzt auf unserer Website:

Organisation

App-solute Neuigkeiten

Dieses Projekt widmet sich der Untersuchung der Alltagshandlung Zeitunglesen sowohl im digitalen als auch im analogen Kontext, indem intergenerationelle 2er-Teams – bestehend aus Studierenden und SteirerInnen 60+ – zusammenarbeiten. Diese Teams diskutieren und beschreiben im Anschluss den Prozess des analogen Lesens und vergleichen diesen mit den Lese-Erfahrungen von Apps und E-Papers. Daraus entstehen sogenannte „Digital Stories“, die die Teams gemeinsam erarbeiten. In den „Digital Stories“ wird zudem beleuchtet, welche Leseverhalten vorherrschen und welches Wissen bzw.

Organisation

Bildung als Voraussetzung für sozio-kulturelle Teilhabe

Bildung und Lernen sind zentrale Voraussetzung für die soziale Inklusion älterer Menschen. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels bildet sich eine neue, nachberufliche Lebensphase heraus, die durch kulturellen Aufwand– wie Bildung, Ehrenamt oder kulturelle Aktivitäten – gestaltet werden will.

Organisation

Forschungsprojekte (u:cris Portal)

u:cris ist das Forschungsinformationssystem der Universität Wien. Das u:cris-Portal gibt einen Überblick über die vielfältige Forschung an der Universität Wien.

Browsen Sie durch die Fakultäten, Zentren, Institute und Departments der Universität Wien und entdecken Sie Veröffentlichungen und Aktivitäten der Wissenschafterinnen und Wissenschafter.

Organisation