AAL - Ambient Assisted Living/Umgebungsgestütztes Leben

e-HOME - Context-Aware and Distributed Embedded System for Assistive Home Technology

Hintergrund und Ziele

eHome setzt sich zum Ziel, das gleichnamige smart home system zu entwickeln, das es Personen im fortgeschrittenen Alter ermöglicht, länger in ihrer vertrauten Umgebung leben zu können.

Die Wohnung bzw. das Haus wird mit einer Reihe von Sensoren ausgestattet, die das System in einer ersten Lernphase mit den Gepflogenheiten der Person vertraut machen, und in Folge helfen, Abweichungen zu erkennen und entsprechend zu reagieren.

Organisation

CIVISTI - Ambient Assisted Living

Autonomes Leben in Wien – Aus Zukunftsvisionen von BürgerInnen zu mehr Unabhängigkeit im Alter erstellen ExpertInnen konkrete Handlungsempfehlungen für die Stadt Wien

Technologien und Dienstleistungen im Bereich des autonomen Alterns (AAL) sollen Autonomie, gesellschaftliche Teilhabe und Lebensqualität älterer Menschen erhöhen. CIVISTI will die Aufmerksamkeit von Forschung und Entwicklung auf konkrete Bedürfnisse der NutzerInnen lenken.

Organisation

Value Ageing - Erhaltung von Europäischen Grundwerten bei Kommunikations-Technologien für ältere Menschen

Neue Informations- und Kommunikationstechnologien können älteren Menschen, das Leben erleichtern. Ob und wie dadurch aber Individualität und Privatsphäre beeinträchtigt werden, beleuchtet diese Studie.

Informations- und Kommunikationstechnologien können ältere Menschen in ihrer Lebensführung unterstützen, etwa im Bereich der häuslichen Pflege. Sie können aber auch den Alltag zu sehr beeinflussen. Wir untersuchen, wie diese Technologien gebaut sein müssen, dass sie den Betroffenen nicht Würde und Autonomie rauben.

Organisation

PTA Altern II - Sondierungsstudie: Institutionen und Literatur im Themenbereich Alten-Pflege und Ambient Assisted Living

Damit Technologie die Lebensqualität älterer Menschen verbessern und erhalten kann, ist eine gezielte und themenspezifische Einbindung der verschiedenen Interessensgruppen bereits auf der Entwicklungsebene nötig.

Im Rahmen dieses Projekts wurden Akteure identifiziert, die für die Gestaltung eines einschlägigen marktnahen Programms zur Technologieentwicklung bedeutendes Wissen einbringen können.

Organisation

AMIGO (Motivation von Trainingsaktivitäten für Menschen mit Demenz mit Sozial Robotik und Dialog-gestütztem Coaching)

Schüssler S, Zuschnegg J

Hintergrund

Die Demenz steigt weltweit an und bewirkt eine Zunahme des Bedarfs an Gesundheitsleistungen, die einer zunehmenden Versorgungslücke verfügbarer Pflegekräften gegenübersteht. Aus diesem Grund sind viele neue Technologien, wie z. B. (Pflege)roboter entwickelt worden, die das Potential haben, Pflegepersonen und Personen mit Demenz bei der Förderung der Unabhängigkeit zu unterstützen.

Organisation

DEA - DemenzApp

In Österreich leiden derzeit etwa 130.000 pflegebedürftige Menschen an einer Form von Demenz – Tendenz steigend. Diese Menschen werden zumeist durch Angehörige versorgt, die dadurch oftmals unter verschiedenen Belastungsfaktoren leiden: hoher zeitlicher Aufwand, Hilflosigkeit und Unsicherheiten, Störung im Tag-Nacht-Rhythmus und vieles mehr. 

Organisation

AAL Vision 2025 - Entwicklung einer AAL Vision 2025 für Österreich unter Einbeziehung von Stakeholdern und internationalen Trends

Dieses Projekt widmet sich der systematischen Entwicklung einer Vision für den Bereich Active and Assisted Living (AAL), um würdevolles Altern, gute Betreuung und Pflege sowie hohe Lebensqualität bis ins hohe Alter zu ermöglichen. Das Projekt AAL Vision entwickelt auf Basis einer umfassenden Analyse von Studien, Projektergebnissen, Roadmaps und Ausschreibungsschwerpunkten sowie anhand von umfassenden Befragungen aller beteiligten Stakeholder eine visionäre Strategie für AAL in Österreich bis zum Jahr 2025.

Organisation

Call bis 28.05.2018: AAL Programme 5. Ausschreibung (2018) "Smart Solutions for Ageing Well"

Das "AAL Programme" ist ein gemeinsam mit europäischen Partnerländern sowie Unterstützung durch die Europäische Kommission durchgeführtes F&E&I-Förderprogramm. Das Programm zielt auf die Erhöhung der Lebensqualität älterer Menschen auf der Basis von IKT-gestützten Produkten, Dienstleistungen und Systemen. Dadurch soll auch die europäische Wirtschaft gestärkt werden. Projekte, die im AAL Programme gefördert werden, sind transnationale und teilfinanzierte Vorhaben der Experimentellen Entwicklung.

Call for project (14.11.2018): Horizon 2020 "2 Billion for Health, Demographic Change and Wellbeing"

The European Commission is calling for new projects to be funded under the Horizon 2020-Work Programme 2018-2020. With Europe facing healthcare challenges, ICT for health and ageing is an important part of this. Researchers and innovators in this field are requested to apply before 24 April 2018.