AAL - Ambient Assisted Living/Umgebungsgestütztes Leben
myTablet - Tablets für Senioren
Hintergrund und Ziele
Mit Hilfe des von der Internet Privatstiftung Austria geförderten Projektes “myTablet” wurde gemeinsam mit Senioren (60+) untersucht in welchem Ausmaß sich aktuelle Tablet PCs als Gateway ins Internet für die ältere Bevölkerung eignen. Dabei wurden u.a. eine Usability Studie, sowie vier einmonatige Feldtests durchgeführt, in deren Rahmen Senioren auf dem Tablet eingeschult und bei Bedarf während der Verwendung betreut wurden.
Ziele des Projektes waren:
ISU-DEP - Intelligent Sanitary Unit for Disabled and Elderly People
Hintergrund und Ziele
Das Forschungsprojekt ISU konzentriert sich darauf, die Autonomie älterer und bettlägeriger Menschen auszuweiten, deren Pflegepersonal zu unterstützen und die Würde und Selbstachtung der Pflegebedürftigen im sensiblen Bereich der persönlichen Hygiene wiederherzustellen. Es wird ein mobiles System sanitärer Module entwickelt, um Hygiene, Pflege und Lebensqualität der Pflegebedürftigen zu verbessern. Dieses System umfasst folgende vier Komponenten:
vitaliSHOE - IKT-unterstütztes smart-textile basiertes System zur Aktivitätssteigerung und Sturzprophylaxe
Hintergrund und Ziele Neuromuskuläre Defizite in Folge physiologischer Alterung, Multimorbidität und Inaktivität stellen die häufigste Ursache für Stürze, Immobilität und den damit verbundenen persönlichen und gesellschaftlichen Konsequenzen dar.
SOFTCARE - Erweiterung herkömmlicher Notrufsysteme
Hintergrund und Ziele
Im europäischen Raum existiert bereits eine Vielzahl an Notrufsystemen für ältere Menschen. Die am häufigsten eingesetzten Systeme bestehen aus einem tragbaren Notrufknopf (als Armband oder Anhänger) und einer zentralen Einheit, die das Notrufsignal empfängt und ein Gespräch zu einem entsprechenden Dienst aufbaut. Ein großer Nachteil dieser Systeme ist, dass sie aktiv vom Benutzer / der Benutzerin betätigt werden müssen und nur im Nachhinein Hilfe bieten, jedoch die Vorsorge nicht berücksichtigen.
PhysicAAL - Evaluierung sozial assistiver Robotik zur Unterstützung physischen Trainings im Alltag älterer Menschen
Hintergrund und Ziele Physisches Training zu Hause ist eine zentrale und häufig angewandte Methode zur Prävention und Rehabilitation von älteren Menschen mit physischen Defiziten. Der Erfolg des verordneten physischen Trainings ist jedoch maßgeblich abhängig von der Motivation und Trainingskompetenz der Patienten und damit einer hohen Varianz unterworfen. Grundlage für den Trainingserfolg ist eine regelmäßige, effiziente und eigenständig durchgeführte Trainingsabhaltung.
MISTRAAL - Mobile Instrumentierte Schlaganfallrehabilitation in Ambient Assisted Living zur Unterstützung des Langzeiterfolgs und des selbstständigen Lebens
Hintergrund und Ziele Die persönliche Mobilität ist ein wesentlicher Faktor zur Erhaltung und Führung eines lebenswerten und selbstbestimmten Lebensstils älterer Menschen. Unterschiedliche chronische Erkrankungen, die vermehrt im fortgeschrittenen Alter auftreten, können zu einer starken Einschränkung der Mobilität und damit der Unabhängigkeit und Lebensqualität von SeniorInnen beitragen. Eine der häufigsten schweren Erkrankungen, die u.a. zu Lähmungserscheinungen der unteren Extremitäten, und damit zu Mobilitätseinschränkungen, führen, ist der Schlaganfall.
Long Lasting Memories (LLM)
Hintergrund und Ziele
Long Lasting Memories (LLM) ist ein von der EU gefördertes Projekt, dessen Ziel es ist, eine Plattform zu schaffen, die kognitives mit körperlichem Training in ein Umfeld einer assistiven Wohnumgebung (AAL smart home) integriert.
Durch die Kombination von kognitiven und physischen Aktivitäten wird dem altersbedingten geistigen Abbau entgegen gewirkt, wodurch die Lebensqualität aktiv gesteigert und der Zeitraum, in dem man selbstständig in den eigenen vier Wänden leben kann, verlängert wird.
eSHOE
Partial weight bearing
eSHOE insoles can be implemented to provide patients with feedback during the early mobilization process after lower body operations to improve their compliance with partial weight bearing limitations.
Mobile gait analysis & therapy progress monitoring
The detection of standard gait parameters in eSHOE’s raw data was a basic requirement. These results have been validated against golden standard methods. From there on out
a proof-of-concept for the monitoring of the therapy progress of hip fracture patients was attempted.