DEMOGRAFIE UND BEVÖLKERUNGSSTATISTIK

Themenbild

Call for project (14.11.2018): Horizon 2020 "2 Billion for Health, Demographic Change and Wellbeing"

The European Commission is calling for new projects to be funded under the Horizon 2020-Work Programme 2018-2020. With Europe facing healthcare challenges, ICT for health and ageing is an important part of this. Researchers and innovators in this field are requested to apply before 24 April 2018.

Vorträge bei der 2. IARA Jahrestagung "Konstruktionen und Gestaltungen des Alterns in ruralen Lebenswelten"

Hier finden Sie die Abstracts von PartnerInnen des Netzwerk Altern, die auf der 2. IARA Jahrestagung zum Thema „Konstruktionen und Gestaltungen des Alterns in ruralen Lebenswelten" vorgetragen haben. Hierbei hat es sich um eine trinationale Fachtagung mit dem Schwerpunkt Altern in ruralen Lebenswelten gehandelt. Sie wurde unter Beteiligung von 5 Fachgesellschaften im Themenfeld Gerontologie, Alterssoziologie, Sozialer Arbeit und Landsoziologie in Österreich, Deutschland und der Schweiz organsiert.

Eine Stimme für alle – Möglichkeiten und Grenzen für barrierefreie Befragungen in der Sozialstatistik

Daten zur Lebenssituation von Menschen mit Behinderung sind grundlegend für politische Entscheidungsprozesse und unterstützen so die Anliegen der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung. Da sich solche Daten häufig auf Befragungen stützen müssen, ist ein barrierefreier Zugang zu Befragungen wesentlich, um die Problemlagen von Menschen mit Behinderung sichtbar zu machen.

Organisation

Prognose der österreichischen Altenpflegekosten bis zum Jahr 2030

Ziel der Dissertation ist es einerseits die gegenwärtigen Kosten der Altenpflege in Österreich zu erheben, andererseits diese bis zum Jahr 2030 zu prognostizieren. Gegenüber den existierenden Schätzung für Österreich des Wirtschaftsforschungsinstitutes (WIFO) bzw. von Badelt et al. verfügt diese über den Vorteil, dass sie aufgrund der Haushaltszuordnung der prognostizierten Pflegebedürftigen bzw. der Aggregation der volkswirtschaftlichen Kosten auf Bundeslandsebene auf Basis der vier unterschiedlichen Pflegedienstleistungstypen einen höheren Detailliertheitsgrad erreicht.

Organisation

Aktualisierung der Pflegekostenprognose 2030

Dieses Dissertationsprojekt schließt an die im letzten Jahr abgeschlossene "Prognose der österreichischen Altenpflegekosten bis zum Jahr 2030" an. Das Ziel des Projekts ist es, die Simulation technisch weiter zu entwickeln und ein Mikrosimulationsmodell zu erstellen. Wichtige Teilschritte beinhalten eine Simulation des Gesundheitszustands v.a. älterer Menschen zur Ermittlung der Prävalenz von Pflegebedürftigkeit in Österreich sowie die Schätzung von Nachfrage- und Angebotsfunktionen für Pflegedienstleistungen.

Organisation

GAM-Nachwuchspreis - Einsendeschluss 16. Februar 2018

GAM zeichnet jährlich eine herausragende Qualifizierungsarbeit mit einem Nachwuchspreis aus. Die Auszeichnung umfasst neben der Ehrung den Druck der Arbeit in der Schriftenreihe des Vereins, die im kopaed-Verlag München erscheint. Nachwuchswissenschaftler/innen, die sich mit Fragestellungen im Bereich Alter(n) und Medien beschäftigen, sind dazu aufgerufen, ihre Arbeiten zur Begutachtung einzureichen.

Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik Junge Alter(n)sforschung!
 

FACTAGE – Fairer Active Ageing for Europe

The FACTAGE project examines emerging inequalities in Europe’s ageing societies, with a specific focus on labour markets, (healthy) life expectancy and subjective well-being. The FACTAGE consortium recognizes these as major societal challenges which can be addressed by innovative evidence-based policymaking. The aim is to identify policies that can best promote fairness within and between generations.

Organisation

Broschüre mit den Ergebnissen des Forschungsprojekts "50+ in Europa"

Die SHARE Panelstudie 50+ in Europa erhebt seit 2003 vielfältige Informationen über die 50+ Generation aus zahlreichen europäischen Ländern. In der optisch ansprechenden Broschüre sind Ergebnisse der Studie leicht verständlich aufbereitet. Fragen wie „Wer pflegt diese Generation?“, „Verdienen Leseratten später mehr?“ und vielen weiteren wird hier auf den Grund gegangen.