DEMOGRAFIE UND BEVÖLKERUNGSSTATISTIK

Themenbild

Aging Health Capital

This project aims at investigating the development of old-age health capital from an international perspective. It will identify life course factors associated with cognitive and physical performance and the prevalence of noncommunicable diseases of the 50+ population in Europe, the United States, and Asia using several comparable national panel surveys on health and aging. The factors are characteristics on the individual, regional/neighborhood, and country level and are collected at different points during the life course.
Organisation

Neues aus der Forschung

Neues aus der Forschung möchte auch Personen außerhalb der Wissenschaft, neueste Erkenntnisse aus der psychologischen Forschung zum Thema Alter und Älterwerden zugänglich machen. In regelmäßigen Abständen veröffentlicht der Arbeitsbereich "Psychologie des Alterns" der Universität Wien Zusammenfassungen interessanter, psychologischer Forschungsbefunde aus der Welt der aktuellen Fachliteratur.

Folgende Auswahl an Zusammenfassungen finden Sie u.a. bereits jetzt auf unserer Website:

Organisation

App-solute Neuigkeiten

Dieses Projekt widmet sich der Untersuchung der Alltagshandlung Zeitunglesen sowohl im digitalen als auch im analogen Kontext, indem intergenerationelle 2er-Teams – bestehend aus Studierenden und SteirerInnen 60+ – zusammenarbeiten. Diese Teams diskutieren und beschreiben im Anschluss den Prozess des analogen Lesens und vergleichen diesen mit den Lese-Erfahrungen von Apps und E-Papers. Daraus entstehen sogenannte „Digital Stories“, die die Teams gemeinsam erarbeiten. In den „Digital Stories“ wird zudem beleuchtet, welche Leseverhalten vorherrschen und welches Wissen bzw.

Organisation

Ageing as Future - Altern als Zukunft

Zukunftsbezogenes Alternshandeln in kulturvergleichender Perspektive

Ein interdisziplinäres Projekt gefördert von der VolkswagenStiftung im Rahmen der Förderinitiative Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft

Organisation

Who Cares? Alter(n) und Pflege gemeinsam neu denken: Interdisziplinäre Altersforschung am Standort Steiermark

Das Projekt "Who Cares? Alter(n) und Pflege gemeinsam neu denken: Interdisziplinäre Altersforschung am Standort Steiermark" setzt sich zum Ziel, Alter(n) und Pflege am Standort Steiermark neu zu denken. Es fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit von ExpertInnen aus unterschiedlichen Fachgebieten (Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, Kunst, Medizin, Technik), die sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit dem Thema Altern und Pflege beschäftigen.

Organisation

Neue Erkenntnisse über Effekte von Downsizing

In this proposal, I suggest projects that look beyond the direct impact on victims of a downsizing episode.
First, I explore whether downsizing has detrimental effects on productivity and the absenteeism of surviving
workers. Second, I investigate the effects on survivors' mental health, using data on burnout and
psychotropic medication utilization for all workers in an Austrian province. Here, we have the unique
opportunity to compare stress-related health problems between victims and survivors of a layoff episode

Organisation