DEMOGRAFIE UND BEVÖLKERUNGSSTATISTIK
Call for Papers: Vienna Yearbook of Population Research 2023
The Vienna Yearbook of Population Research (VYPR) is seeking submissions for a Special Issue entitled
“The causes and consequences of depopulation”,
which will be guest edited by (in alphabetical order) Zuzanna Brzozowska, Stuart Gietel-Basten, Michael Herrmann, Klaus Prettner and Ekaterina Zhelenkova. Examples of topics include:
Neues aus der Forschung
Neues aus der Forschung möchte auch Personen außerhalb der Wissenschaft, neueste Erkenntnisse aus der psychologischen Forschung zum Thema Alter und Älterwerden zugänglich machen. In regelmäßigen Abständen veröffentlicht der Arbeitsbereich "Psychologie des Alterns" der Universität Wien Zusammenfassungen interessanter, psychologischer Forschungsbefunde aus der Welt der aktuellen Fachliteratur.
Folgende Auswahl an Zusammenfassungen finden Sie u.a. bereits jetzt auf unserer Website:
App-solute Neuigkeiten
Dieses Projekt widmet sich der Untersuchung der Alltagshandlung Zeitunglesen sowohl im digitalen als auch im analogen Kontext, indem intergenerationelle 2er-Teams – bestehend aus Studierenden und SteirerInnen 60+ – zusammenarbeiten. Diese Teams diskutieren und beschreiben im Anschluss den Prozess des analogen Lesens und vergleichen diesen mit den Lese-Erfahrungen von Apps und E-Papers. Daraus entstehen sogenannte „Digital Stories“, die die Teams gemeinsam erarbeiten. In den „Digital Stories“ wird zudem beleuchtet, welche Leseverhalten vorherrschen und welches Wissen bzw.
Ageing as Future - Altern als Zukunft
Zukunftsbezogenes Alternshandeln in kulturvergleichender Perspektive
Ein interdisziplinäres Projekt gefördert von der VolkswagenStiftung im Rahmen der Förderinitiative Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft
Who Cares? Alter(n) und Pflege gemeinsam neu denken: Interdisziplinäre Altersforschung am Standort Steiermark
Das Projekt "Who Cares? Alter(n) und Pflege gemeinsam neu denken: Interdisziplinäre Altersforschung am Standort Steiermark" setzt sich zum Ziel, Alter(n) und Pflege am Standort Steiermark neu zu denken. Es fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit von ExpertInnen aus unterschiedlichen Fachgebieten (Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, Kunst, Medizin, Technik), die sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit dem Thema Altern und Pflege beschäftigen.
Neue Erkenntnisse über Effekte von Downsizing
In this proposal, I suggest projects that look beyond the direct impact on victims of a downsizing episode.
First, I explore whether downsizing has detrimental effects on productivity and the absenteeism of surviving
workers. Second, I investigate the effects on survivors' mental health, using data on burnout and
psychotropic medication utilization for all workers in an Austrian province. Here, we have the unique
opportunity to compare stress-related health problems between victims and survivors of a layoff episode
Supporting INclusive Development of Community-based Long-term CARE Services through Multi-stakeholder Participatory Approaches (InCARE)
European countries face the formidable challenge of providing adequate, affordable and sustainable support to their ageing populations. Socially innovative approaches are required to manage the inherent complexity of LTC systems and respond to such challenges in a flexible but coordinated fashion at all governance levels.
Evolving Gender Differences in Health & Care across Cohorts (FUTUREGEN)
In old age (60+), women live, on average, longer than men, but live a greater portion of their lives in poor health. At the same time, women are more likely to use care services than men and to be informal care-givers. Older adults’ health and care-giving/receiving are two clear examples of existing inequalities between men and women.