Lebenslanges Lernen
Im Fokus: Soziale Isolation und Einsamkeit im Alter
Projekt HiStory: Ältere Menschen als ErzählerInnen ihrer persönlichen Geschichten
Persönliche Geschichten zu erzählen oder erzählt zu bekommen schafft einen Dialog, soziale Interaktion und kann den sozialen Zusammenhalt einer Gesellschaft verbessern. Insbesondere sind es ältere Menschen, die auf Basis ihres reichen Erfahrungsschatzes viele interessante Geschichten zu erzählen haben.
ACCESS – Supporting digital literacy and appropriation of ICT by older people
Digital media and new technologies can support older persons’ wellbeing and enrich their every-day lives. However, seniors face a multitude of obstacles and hindrances when taking on these modern technologies. ACCESS explores, implements and evaluates new modes of socially embedded learning opportunities for older persons with low technical skills in order to enable them to gain experiences and sustainable knowledge and skills regarding modern technology and find meaningful ways for its every- day use. To achieve this, different learning settings (i.a.
Trainings- und Ernährungsintervention durch „Buddies“ bei älteren und hochbetagten Personen mit Malnutrition und Frailty im extramuralen Bereich
Hintergrund: Gebrechlichkeit/Frailty ist ein Syndrom, das aus Schwund von Muskelkraft und Muskelmasse, Mangelernährung und chronischer Entzündung besteht, zu Folgen wie Stürzen, sozialen Rückzug, Pflegebedürftigkeit und vorzeitigem Tod führt, und vor allem bei älteren Personen sehr verbreitet ist. Studien zeigen, dass durch Interventionen, die meist von professionellem Gesundheitspersonal durchgeführt wurden und meist in Pflegeeinrichtungen stattfanden, dem entgegengewirkt werden kann.
AFTER.WORK - SOZIALES ENGAGEMENT
Mit dem Projekt AFTER.WORK initiierte das Unabhängige LandesFreiwilligenzentrum (ULF) ein oberösterreichweites Programm, das aktives Altern und lebenslanges Lernen durch freiwilliges Engagement fördert. Das Potential älterer Menschen, deren Erfahrungen und Kompetenzen ein beachtliches Kapital für unsere Gesellschaft darstellen, wird hier in den Fokus gerückt. Das ULF will dazu motivieren, diesen Ideen- und Erfahrungsreichtum einzubringen und zur Verfügung zu stellen.
VOLUNTLEARNING PRO – Lernpartnerschaft zu den Themen der Freiwilligenarbeit und des aktiven Engagements
Das Projekt „VoluntLearning Pro“ zielte darauf ab, eine europäische Lernpartnerschaft mit Studienbesuchen in insgesamt vier Ländern zu organisieren. Interessierte aus dem öffentlichen und dem Non-Profit Bereich, sowie aus dem Bereich der aktiven Freiwilligenarbeit waren eingeladen, sich aktiv an Studienbesuchen in Deutschland, Österreich, im deutschsprachigen Belgien und den Niederlanden zu beteiligen.
EUROPÄISCHE KOORDINATION DES EU-PROJEKTES „SENIOR-GUIDES“
Ausgangslage
Das Projekt „Senior-Guides“ wurde vom Forschungsinstitut queraum. kultur- und sozialforschung in Kooperation mit Partnerorganisationen in Österreich, England, Deutschland, Italien und Litauen beim Bildungsprogramm für Lebenslanges Lernen der Europäischen Kommission, 2007-2013 eingereicht. Die österreichischen PartnerInnen sind das SeniorInnenbüro der Stadt Graz und die Volkshilfe Steiermark (Connect).
Zielsetzungen
ACTIVE 80+ Das Wissen und die Erfahrung von älteren Menschen achten und nutzen
Zielsetzungen
Wenn für alte Menschen der Zugang zum sozialen und öffentlichen Leben eingeschränkt ist, sind ihre berufliche BetreuerInnen und freiwillige MitarbeiterInnen entsprechender Organisationen sehr wichtige Kontaktpersonen. Sie können die Entdeckung und Weiterentwicklung verborgener Stärken unterstützen und alte Menschen motivieren, sinnvolle Aktivitäten zu unternehmen. Dies kann entscheidend dafür sein, auch im fortgeschrittenen Alter persönliche Entfaltung, Unabhängigkeit und Lebensfreude zu erfahren.