Lebenslauf
Im Fokus: Soziale Isolation und Einsamkeit im Alter
Alter und das Erleben signifikanter Lebensereignisse
Im Laufe der Lebensspanne erleben wir signifikante Lebensereignisse, die entweder positiv (z.B. Heirat, Geburt eines Kindes) oder negativ (z.B. Krankheiten, Verluste) sein können. Obwohl signifikante Lebensereignisse einen großen Einfluss auf unser Leben und Wohlbefinden haben, sind Untersuchungen des Erlebens und Umgangs mit signifikanten Lebensereignissen über die Lebensspanne hinweg noch nicht ausreichend vorhanden.
New Challenges and Developments in Life Courses and Related Policies Affecting Women’s Old-Age Pensions
There is a considerable gender pension gap within the European Union related to acquired entitlements and (if there is an entitlement) also related to the amounts of resulting old-age pensions. Both can be traced back to different life patterns of women and men. Political areas on the European and national level, which are relevant in the context of the corresponding debate, are equality policy, employment policy and pension policy. Those have proven to be quite successful in the prevention of gender-specific discrimination.
"Was die Generationen füreinander leisten" - Ergebnisse aus dem Projekt AGENTA (ÖAW)
Vor welche Herausforderungen stellt die zunehmende Alterung der Bevölkerung die staatlichen Transfersysteme in Österreich und Europa?
Team ProGenerationen
Das Kooperationsprojekt Team ProGenerationen
Team ProGenerationen ist ein seit 20. Jänner 2017 bestehendes Kooperationsprojekt der GerAnimations®-Trainerin Mag. Gabriela Neveril und der Lebensberaterin Stephanie Niederhuber. Das Projekt verbindet Seniorenanimation mit Angehörigenberatung zu einem gemeinsamen Angebot für Familien: Betreuung und Begleitung für Seniorinnen, Senioren und Angehörige.
Zeitvertreib und aktives Miteinander für Seniorinnen und Senioren
Ältere Menschen im ländlichen Raum – Versuch über die Typisierung einer Bevölkerungsgruppe im Wandel
Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass bereits heute aufgrund des Zusammentreffens räumlicher Aspekte und den mittlerweile sehr unterschiedlichen Möglichkeiten der individuellen Anspruchserfüllung keine Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse älterer Landbevölkerung mehr gegeben ist, verlangt die Auseinandersetzung mit der Frage nach der zukünftigen Gewährleistung eines qualitätsvollen Altseins und Älterwerdens im strukturschwachen ländlichen Raum nach einer Typologie der (künftigen) Anspruchsgruppen unter den Älteren.