Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere ÄLTERWERDEN
#10 mit Klaus Wegleitner: "Caring Community" Wie stellt man Lebensräume bestmöglich auf eine alternde Gesellschaft ein?
#10 mit Klaus Wegleitner: "Caring Community" Wie stellt man Lebensräume bestmöglich auf eine alternde Gesellschaft ein?
Am Dienstag, 14. Dezember 2021 von 15:30 bis 18:00 Uhr findet die Abschlusspräsentation des Forschungsprojektes „Qualitätssicherung in der 24h Betreuung – 24h QuAALity“ statt. Es erwartet Sie eine spannende Reise in die Welt der digitalen Entwicklungen und eine hochkarätige Podiumsdiskussion mit Expert*innen aus der Betreuung, Pflege, Technik und Politik.
Nächste Woche begrüßen wir Sie zur zweiten Ausgabe der Europäischen Woche für aktives und gesundes Altern (EWAHA 2021), die vom AAL-Programm in Zusammenarbeit mit JPI MYBL organisiert wird. In diesem Jahr stehen vier Themen im Mittelpunkt, die verschiedene Möglichkeiten und Herausforderungen für ein alterndes Europa aufzeigen. JPI MYBL organisiert zwei Sitzungen während der EWAHA 2021.
Beiträge JPI MYBL
‚Care about Care' (C^C) hat sich zum Ziel gesetzt, das Ökosystem der professionellen Hauskrankenpflege (Pflegekräfte, pflegebedürftige Menschen, pflegende An- und Zugehörige, Pflegeorganisationen, Anbieter von Software-Lösungen) zu unterstützen, indem neue Wege in der Zusammenarbeit, Hilfestellung und beim Informationsaustausch beschritten werden.
Neues aus der Forschung möchte auch Personen außerhalb der Wissenschaft, neueste Erkenntnisse aus der psychologischen Forschung zum Thema Alter und Älterwerden zugänglich machen. In regelmäßigen Abständen veröffentlicht der Arbeitsbereich "Psychologie des Alterns" der Universität Wien Zusammenfassungen interessanter, psychologischer Forschungsbefunde aus der Welt der aktuellen Fachliteratur.
Folgende Auswahl an Zusammenfassungen finden Sie u.a. bereits jetzt auf unserer Website:
Zukunftsbezogenes Alternshandeln in kulturvergleichender Perspektive
Ein interdisziplinäres Projekt gefördert von der VolkswagenStiftung im Rahmen der Förderinitiative Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft
Das Projekt "Who Cares? Alter(n) und Pflege gemeinsam neu denken: Interdisziplinäre Altersforschung am Standort Steiermark" setzt sich zum Ziel, Alter(n) und Pflege am Standort Steiermark neu zu denken. Es fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit von ExpertInnen aus unterschiedlichen Fachgebieten (Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, Kunst, Medizin, Technik), die sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit dem Thema Altern und Pflege beschäftigen.
Eine Kernaufgabe des Fonds Gesundes Österreich ist die Projektförderung. Gefördert werden Projekte, also zeitlich begrenzte Aktivitäten im Feld der Gesundheitsförderung und Primarprävention, denen ein umfassender Gesundheitsbegriff zugrunde liegt.
Eine Kernaufgabe des Fonds Gesundes Österreich ist die Projektförderung. Gefördert werden Projekte, also zeitlich begrenzte Aktivitäten im Feld der Gesundheitsförderung und Primarprävention, denen ein umfassender Gesundheitsbegriff zugrunde liegt.