Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere ÄLTERWERDEN
#10 mit Klaus Wegleitner: "Caring Community" Wie stellt man Lebensräume bestmöglich auf eine alternde Gesellschaft ein?
#10 mit Klaus Wegleitner: "Caring Community" Wie stellt man Lebensräume bestmöglich auf eine alternde Gesellschaft ein?
Das Wiener Programm für Frauengesundheit diskutiert mit dem Themenschwerpunkt „Digitalisierung“ Frauengesundheit von morgen. Sind Daten und Algorithmen gendergerecht? Ist Künstliche Intelligenz objektiv? Welche Auswirkungen hat Digitalisierung auf den Pflegealltag? Wie ist es um die digitale Gesundheitskompetenz bestellt? Und nicht zuletzt: Welche Rolle spielt digitale Gewalt gegen Mädchen und Frauen?
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung der Sondierung
Teamleiter: Univ.-Ass. Priv.-Doz. Dr. Erwin Stolz, MA
Laufzeit: 2020 -2024
Ziele
Neues aus der Forschung möchte auch Personen außerhalb der Wissenschaft, neueste Erkenntnisse aus der psychologischen Forschung zum Thema Alter und Älterwerden zugänglich machen. In regelmäßigen Abständen veröffentlicht der Arbeitsbereich "Psychologie des Alterns" der Universität Wien Zusammenfassungen interessanter, psychologischer Forschungsbefunde aus der Welt der aktuellen Fachliteratur.
Folgende Auswahl an Zusammenfassungen finden Sie u.a. bereits jetzt auf unserer Website:
The rapid digitalization of healthcare causes an increase in health disparities. The Got-IT project responds to the need for inclusive eHealth by developing a toolkit that supports the design of understandable, actionable and inspiring eHealth applications for older adults with low literacy. Divided in three main sections, the toolkit will
(1) raise awareness about the importance of inclusive design in eHealth,
(2) provide examples and recommendations on how to design inclusive visualizations of lifestyle data, and