09.08.2022 Interview
"Bei einem Rentensystem darf man nicht allein auf die Finanzierung achten." Clemens Tesch-Römer zur Rente mit 70
Zur Diskussion um die Rente mit 70 äußerte sich u.a. Clemens Tesch-Römer im Gespräch mit der Deutschen Welle.
Benachteiligung von Geringverdienern und Personen mit kurzen und eventuell krankheitsbedingten Erwerbsbiografien seien bei der Rente mit 70 problematische Aspekte. Bevor man das Renteneintrittsalter anhebe, sollte man andere Optionen ausschöpfen. Und: Mehr Flexibilität könnte aber eine Lösung für die Zukunft sein.
Der Interviewbeitrag mit Clemens Tesch-Römer finden Sie hier: „Mehr Alte, weniger Arbeitskräfte - ist Rente mit 70 die Lösung?“
Neue Veröffentlichungen
9.8.: Einstellungen zu Menschen mit Demenz in Deutschland
Menschen mit Demenz gehören zu Gesellschaften des langen Lebens. Weil eine Demenz alle Lebensbereiche eines Menschen betrifft, benötigen Betroffene und ihre Angehörigen Unterstützung aus ganz unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft. Von besonderem Interesse ist hierbei, wie stark die Bevölkerung mit dem Thema Demenz vertraut ist und inwieweit Unterstützungsmöglichkeiten für die Lebenssituation von Menschen mit Demenz gesehen werden. Ebenso relevant ist die Frage, inwieweit Menschen im Alltag den Kontakt zu Menschen mit Demenz scheuen oder ihnen gar mit Angst begegnen.
Dem geht die vorliegende Untersuchung mit Daten des Deutschen Alterssurvey nach. Die Befunde beruhen auf den Angaben von 4.175 Personen im Alter von 45 bis 90 Jahren.
21.7.2022: Ruhestandsanpassung in Deutschland von 1996 bis 2014
Der Übergang in den Ruhestand ist ein bedeutsames Ereignis für Menschen in der zweiten Lebenshälfte, das auch Anpassungen an neue Lebensbedingungen erfordert und von vielen Faktoren und Ressourcen beeinflusst wird. Verfügbare Ressourcen sind zu unterschiedlichen historischen Zeitperioden unterschiedlich, Georg Henning und Oliver Huxhold vom Deutschen Zentrum für Altersfragen sowie Boo Johansson von der Universität Gothenburg und Magnus Lindwall von der Swedish School of Sport and Health Sciences Stockholm untersuchten, ob dies auch mit Veränderungen in der Ruhestandsanpassung verbunden ist. Dazu betrachteten sie die Ruhestandsanpassung in Deutschland von 1996 bis 2014. Die Ergebnisse zeigen eine große Konstanz, die Qualität der Anpassung an den Ruhestand hat sich in diesem Zeitraum kaum verändert.
Zu den Hauptbefunden der Studie in den DZA-News
1.7.2022: Ältere Menschen in der Partnerschaft. DZA Fact Sheet
Dieses Fact Sheet stellt dar, wie sich der Anteil älterer Menschen, die in einer Partnerschaft leben, zwischen 1996 und 2020/21 verändert hat. Es handelt sich um Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS).
Neue DEAS-Daten für die Wissenschaft
Das Forschungsdatenzentrum des DZA stellt die anonymisierten Daten des Deutschen Alterssurvey (DEAS) der Wissenschaft kostenfrei zur Verfügung. Die Daten können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Abschluss eines Datennutzungsvertrages herunterladen und zum Beispiel zu den Themenbereichen Erwerbstätigkeit und Einkommen, Ruhestand, Familie und Partnerschaft, Gesundheit, Freizeit, Soziale Netzwerke, Wohnsituation und Einstellungen auswerten. Im Juli dieses Jahres ist die aktuellste DEAS-Welle vom Winter des Jahres 2020/2021 erschienen. Damit liegen nun kombinierte Quer- und Längsschnittdaten für die Jahre 1996, 2002, 2008, 2011, 2014, 2017, 2020 und 2020/2021 vor.